Schneller zur Klimaneutralität Baubranche gründet Klimabeirat

Schneller zur Klimaneutralität: Baubranche gründet Klimabeirat

Dem Bauwesen liegt ein erhebliches CO2-Einsparungspotenzial zugrunde. Eine schnelle Reduktion von CO2 kann jedoch nur durch das gemeinsame Handeln aller Beteiligten erreicht werden.

Gefahr für Beschäftigte kaum Kontrollen vom Arbeitsschutz

Gefahr für Beschäftigte: kaum Kontrollen vom Arbeitsschutz

Es gibt riesige Lücken bei den Kontrollen für den Arbeitsschutz. Die Bundesländer haben zu wenig Personal, um den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter zu gewährleisten. Rechnerisch gesehen ist ein Kontrolleur für 23.085 Beschäftigte verantwortlich.

Pilot für bezahlbare Wohnungen erste serielle Sanierung fertig

Pilot für bezahlbare Wohnungen: erste serielle Sanierung fertig

Ein typisches Gebäude aus der ehemaligen DDR wird energetisch auf Vordermann gebracht. Diese schnelle, serielle Sanierung ist eine Premiere in Ostdeutschland. Gearbeitet wird mit vorgefertigten Teilen.

Weiter auf Erfolgskurs SHK-Handwerk meldet Umsatzwachstum

Weiter auf Erfolgskurs: SHK-Handwerk meldet Umsatzwachstum

Das SHK-Handwerk freut sich über eine positive Geschäftsbilanz. Aktuelle Umfragen zeigen, dass das Thema Heizung in den vergangenen Monaten bei den Kundenanfragen auf Nummer eins steht. Rückläufig ist jedoch die Nachfrage nach neuen Bädern.

Weitere Artikel

CO2-neutrale Zementproduktion von Rohrdorfer gegründet

CO2-neutrale Zementproduktion von Rohrdorfer gegründet

Deutschland hat sich bis zum Jahr 2050 zur Klimaneutralität verpflichtet. Auch die Dekarbonisierung der Zementproduktion ist dabei ein wichtiger Meilenstein in diese Richtung. Aus diesem Grund ist die umweltfreundliche Produktion von Zement schon lange Teil der Agenda.

Fachkräfte Entlassungen am Bau bewirken dauerhaften Verlust

Fachkräfte: Entlassungen am Bau bewirken dauerhaften Verlust

Dem Baugewerbe steht ein "Gastro-Effekt" bevor. Denn immer mehr Bauprojekte werden aktuell aufgrund der hohen Kosten auf Eis gelegt. Das führt wiederum dazu, dass Fachkräfte entlassen werden und sich auch in anderen Branchen umsehen.

Comeback der Holzfenster - warum Nachhaltigkeit wichtig ist

Comeback der Holzfenster - warum Nachhaltigkeit wichtig ist

Holzfenster sind wieder gefragt. Jahrhunderte lang wurde Holz als Rahmenmaterial für Fenster genutzt. In den letzten Jahren wurde es jedoch von anderen Werkstoffen überholt. Mittlerweile feiern Holz- und Holz-Aluminiumfenster allerdings wieder ein Comeback.

Auftragseingänge im Baugewerbe rückläufig Kündigungen drohen

Auftragseingänge im Baugewerbe rückläufig: Kündigungen drohen

Die gestiegenen Materialkosten führen dazu, dass die Auftragseingänge und die Umsätze weiter zurückgehen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Noch gibt es Auftragsbestände, aber die Lage auf dem Wohnungsbau ist sehr kritisch.