
Steigende Baumaterialpreise - jetzt auch Asphalt betroffen
Die Baumaterialpreise kommen nicht zur Ruhe und ein Ende ist nicht in Sicht. Mittlerweile sind auch die Straßenbauer davon betroffen. Denn nach der Preiserhöhung von Diesel, Energie und Stahl verteuert sich nun auch der Asphalt.

Innovationskraft zeigen: Bauwirtschaft sucht Leuchtturmprojekte
Die sogenannten Leuchtturmprojekte sollen anderen Unternehmen aus der Baubranche im Bereich Planen, Bauen und Betreiben als Inspiration und Motivation dienen.

Zahl der offenen Stellen explodiert - am Bau droht Burnout
Dem Bau droht ein Burnout. Denn noch immer beherrscht der Fachkräftemangel die Bauwirtschaft. Vor allem beim Um- und Neubau sowie bei der klimagerechten Sanierung werden händeringend Fachkräfte gesucht.

BIM-Daten helfen bei Materialmangel und Rohstoffknappheit
Nie war das Thema Digitalisierung so präsent wie heute. Vor allem BIM-Daten sind in Zeiten von Materialmangel und Rohstoffknappheit wichtiger denn je. Leider ist die Digitalisierung noch immer nicht überall im Baugewerbe angekommen.
Weitere Artikel

Vision Zero: Arbeitsunfälle der Bauwirtschaft deutlich reduzieren
Auf der ganzen Welt ist das Unfallrisiko in der Baubranche höher, als in anderen Branchen. Das Ziel ist deshalb, eine Welt ohne schwere oder tödliche Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten zu schaffen. Dazu tragen sichere Arbeitsbedingungen bei.

Effizienzsteigerung am Bau - TECH IN CONSTRUCTION zeigt Lösungen
Ohne Digitalisierung gibt es auch in der Bauwirtschaft keinen langfristigen Erfolg. Aus diesem Grund entwickeln ConTech-Startups spezielle Lösungen für die Betriebe der Baubranche. Der einzige Vorteil der Corona-Pandemie ist die Digitalisierung, die aus der Not heraus einen Sprung gemacht hat.

Holzbau wächst weiter - trotz erschwerter Bedingungen
Im Jahr 2021 ist der Holzbau weiter gewachsen, obwohl die Bedingungen nach wie vor durch die Corona-Pandemie erschwert sind und die Verfügbarkeit von Holzprodukten immer noch eingeschränkt ist.

Ziel verfehlt: Wohnungsbau weit unter Planung
Der Wohnungsbau gerät ins Stocken und liegt deutlich hinter den gesteckten Zielen zurück. Schuld daran seien die Corona-Pandemie und die damit verbundenen gestörten Lieferketten sowie aber auch die Zurückhaltung der privaten Bauherren.
Beliebte Artikel
- Neuer Tarifabschluss für das Malerhandwerk für 2021
- Handwerk wird sich in Zweiklassen-Gesellschaft teilen
- Bedenkenanzeige und Hinweispflichten am Bau
- App zur Farbbestimmung
- Widerrufsrecht auch bei Handwerksleistungen vorort
- Einrede der Verjährung
- Neuer Elektro-Pickup mit 1.000 Kilometer Reichweite
- Typische Fehler beim Hochbeetbau - ein Überblick
- Vergleich der Portale My-Hammer, Blauarbeit und Ebay Kleinanzeigen
- Corona-Krise: Neue Studie zu Auswirkungen auf Bauwirtschaft