
Neubauförderung enttäuschend - Bauwirtschaft fordert Nachbesserung
Die kürzlich bekannt gegebene Neubauförderung "Klimafreundlicher Neubau" wird in der Bauwirtschaft heftig diskutiert.

Jammern auf hohem Niveau? Baugeschehen mittelfristig robust!
Laut einer aktuellen Umfrage wurde bestätigt, dass der Wohnungsneubau in Deutschland deutlich zurückgeht. Allerdings ist mittelfristig betrachtet, trotz Gegenwind das Baugeschehen immer noch recht robust.

Revolution Carbonbewehrung: weltweit erste Zulassung anstehend
Das Bauen mit nichtmetallischer Bewehrung ist vorteilhaft, bringt aber auch einen wesentlichen Nachteil mit sich. So mussten bisher jeweils die Zustimmung im Einzelfall eingeholt werden.

Recycling von Acrylglas: Konsortium gewinnt Förderprojekt
Acrylglas konnte bisher kaum bis gar nicht recycelt werden. Diese Herausforderung hat Pekutherm, eines der größten PMMA-Recycling-Unternehmen, angenommen. Mit dem Projekt "Pace" will man die Kreislaufwirtschaft von PMMA-Abfällen entwickeln.
Weitere Artikel

Meisterprüfung - wie man die Kosten steuerlich geltend macht
Die Meisterprüfung und deren Vorbereitung sind mit hohen Kosten verbunden. Gibt der Arbeitgeber nichts zu den Ausgaben dazu, können diese bei der Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. Das gilt auch für die Fahrtkosten und die Verpflegungsaufwendungen.

Trübe Aussichten: Bauwirtschaft schlittert in eine Rezession
Viele Betriebe in Deutschland rechnen für das Jahr 2023 mit einem deutlichen Rückgang der Geschäftstätigkeit und gesamtwirtschaftlich mit einer Rezession. Schuld daran sind die gestörten Lieferketten und die hohen Energiepreise. Besonders betroffen ist die Bauwirtschaft.

Absurde Wohnungsbauziele: lieber Baugenehmigung reformieren
Geht es nach dem Willen der Bundesregierung, dann sollen jährlich 400.000 neue Wohnungen entstehen, davon 100.000 Sozialwohnungen. Dieses Ziel ist zum jetzigen Zeitpunkt unerreichbar.

Trotz allgemeinem Trend: Zahlungsmoral am Bau verschlechtert
Die Zahlungsmoral säumiger Kunden hat sich trotz Inflation und hoher Energiekosten über alle Branchen hinweg kaum nennenswert verändert. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.
Beliebte Artikel
- Neuer Tarifabschluss für das Malerhandwerk für 2021
- Bedenkenanzeige und Hinweispflichten am Bau
- Handwerk wird sich in Zweiklassen-Gesellschaft teilen
- App zur Farbbestimmung
- Widerrufsrecht auch bei Handwerksleistungen vorort
- Einrede der Verjährung
- Neuer Elektro-Pickup mit 1.000 Kilometer Reichweite
- Vergleich der Portale My-Hammer, Blauarbeit und Ebay Kleinanzeigen
- Typische Fehler beim Hochbeetbau - ein Überblick
- Meister-Ausbildung mit Zuschuss vom Finanzamt