Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgarien und Rumänien

Bild zu: Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgarien und Rumänien
Foto: Wandersmann / pixelio.de

Im Rahmen des Beitritts verschiedener osteuropäischer Länder in die EU zum 1. Mai 2004 sollte es auch den Arbeitnehmern dieser Länder ermöglicht und vereinfacht werden, in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Nach nunmehr sieben Jahren ziehen Vertreter der Tarifvertragsparteien, des Bundesarbeitsministeriums sowie aus Wissenschaft und Praxis Bilanz, die durchaus positiv ausfällt.

Am 2. November fand in Berlin ein Symposium der Vertreter der Tarifvertragsparteien, des Bundesarbeitsministeriums sowie aus Wissenschaft und Praxis statt, welches sich mit dem Thema der Arbeitnehmerfreizügigkeit auseinander setzte. Man tauschte untereinander seine Erfahrungen aus. Seit dem 1. Mai 2004 und dem damit verbunden Beitritt der osteuropäischen Ländern zur EU, konnten auch Arbeitnehmer aus den neuen Beitrittsländern in Deutschland arbeiten. Dabei einigte man sich damals darauf, dass man die höchstmögliche Übergangsfrist von sieben Jahren in Deutschland in jedem Fall nutzen wollte. Damit war Deutschland eines der wenigen EU-Mitgliedsstaaten, das sich zu diesem Vorgehen entschieden hat.

Wie man heute feststellen kann, hat sich dieses Konzept durchaus bewährt. Aufgrund dieser Regelung wurde der deutsche Arbeitsmarkt – nicht wie anfangs befürchtet – von den osteuropäischen Arbeitnehmern überflutet. Durch das Ausschöpfen der siebenjährigen Übergangsfristen, wurde der  Arbeitsmarkt erst zum 1. Mai 2011 vollständig geöffnet. In diesem Zeitraum hat sich aber auch in den osteuropäischen Mitgliedsstaaten einiges getan. Offenbar haben sich dadurch auch die Arbeits- und Lebensbedingungen den deutschen angeglichen, was damit den Abwanderungsdruck in diesen Staaten reduziert hat.

Durch diese positive Entwicklung fordert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDB), sich auch für den zum 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt von Rumänien und Bulgarien in die EU an diese Übergangsfristen zu halten. Dass die Übergangsfristen sinnvoll und richtig sind, zeigt auch die Tatsache, dass inzwischen auch andere westeuropäische EU-Mitgliedsstaaten dem deutschen Beispiel folgen. Hier werden für Rumänien und Bulgarien die Übergangsfristen bis 31. Dezember 2013 ausgeschöpft.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.