Die anhaltend positive Entwicklung des Baugewerbes führt auch dazu, dass derzeit immer mehr Handwerksbetriebe ihre Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Gesellprüfung übernehmen. Damit honorieren sich nicht nur die Leistung ihrer Lehrlinge, sondern schaffen auch für sich selbst wichtige Fachkräfte innerhalb ihres Unternehmens. Eine aktuelle Umfrage der Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) zeigt, dass man in der Branche aktuell fast schon von einer Übernahmegarantie sprechen kann.
Auch im aktuellen Jahr sind die Betriebe des Baugewerbes weiterhin optimistisch mit ihren Prognosen für die Zukunft. Daher wissen sie umso mehr, wie wichtig Auszubildende für sind. Die Betriebe investieren nicht nur in fachgerechte Ausbildung von Jugendlichen, sie sind auch immer öfter bereit, diese nach abgeschlossener Gesellenprüfung zu übernehmen. So schaffen es die Unternehmen, ihren notwendigen Fachkräftebedarf optimal zu decken.
Eine Umfrage der Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB) hat 209 Absolventen der Gesellprüfung der Berufe des Baugewerbes (Stufenausbildung Bau) im Sommer diesen Jahres befragt. Relevant hierbei war der Handwerkskammerbezirk Düsseldorf. Dabei stellte sich heraus, dass circa sieben von zehn Lehrlingen nach Abschluss ihrer Ausbildung mit dem Gesellenbrief von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen wurden. Das entspricht 68 % und ist ein beeindruckendes Ergebnis für die Branche. Wenn man diesen Wert mit denen der anderen Ausbildungsberufe vergleicht, kann man die Wahrscheinlichkeit fast als Übernahmegarantie bezeichnen. Erfreulich ist, dass dieser Wert seit Jahren relativ konstant ist für die Ausbildungsberufe zum Maurer, Betonbauer, Zimmerer, Fliesen- und Estrichleger, WKS-Isolierer, Straßen- und Kanalbauer. Bei den Dachdeckern liegt die Übernahmequote bei 65 % und bei Holz- und Bautenschützern bei 75 %.