In den letzten Jahren beklagen sich die Schulen in Deutschland regelmäßig über mangelnden Lehrernachwuchs. Auch in Berufsschulen ist diese Entwicklung stark fortgeschritten. Anlässlich der Schulleitertagung am 24.November 2011, welche in der Handwerkskammer Chemnitz stattgefunden hat, wurde dieses Problem eingehend analysiert. Man ist sich einig, dass es schnellen Maßnahmen bedarf, um langfristig die alten, ausscheidenden Lehrer an berufsbildenden Schulen entsprechend zu ersetzen.
An der Schulleitertagung am 24. November 2011 beteiligten sich die Industrie- und Handelskammer Chemnitz, die Handwerkskammer Chemnitz und die Beruflichen Schulzentren aus Südwestsachsen. Alle Teilnehmer wiesen noch einmal mit Nachdruck darauf hin, dass der Freistaat Sachsen dafür sorgen muss, geeignete Lehrkräfte für Berufsschulen auszubilden und einzustellen. Gerade im Vergleich mit anderen Bundesländern ist dies von größter Bedeutung, um sich im Wettbewerb behaupten zu können.
Bis zum Jahr 2030 werden drei von vier sächsischen Lehrkräften in den Ruhestand gehen. Diese Zahl ist alarmierend, wenn man berücksichtigt, dass die jungen Kräfte nicht ausreichend nachkommen. Aus diesem Grund kam man auf der Tagung auch zum dem Schluss, dass die Attraktivität des Lehrerberufs unbedingt deutlich gemacht werden muss. Nur so werden in den nächsten Jahren genug Nachwuchskräfte nachziehen können. Sollte dies nicht erreicht werden, so besteht bereits bis zum Jahr 2020 die Gefahr, dass sich der Lehrmangel an Berufsschulen vergrößern wird.
Besonders schmerzlich wird sich die Entwicklung in den Bereichen niederschlagen, in denen die sächsische Wirtschaft und Verwaltung auf eine kontinuierliche Fachkräfteentwicklung angewiesen ist. Dies trifft u.a. auf die Metall- und Elektrotechnik sowie Informatik zu. Darüber hinaus auch auf die Gesundheit- und Pflegebereiche. Gerade hier kann man ausscheidende Lehrer nicht durch Lehrkräfte aus anderen Bereichen ersetzen.
Eine nach Meinung der an der Tagung teilnehmenden Institutionen mögliche Maßnahme wäre beispielsweise die Wiedereinführung der Lehrerausbildung an der TU Chemnitz. Die TU Chemnitz hat dafür bereits im Jahr2009 ein Konzept über Lehramtsstudiengänge für Gymnasien und Berufsschulen erstellt. Bis heute ist seitens der Ministerien SMWK und SMK keine Stellungnahme zu diesem Konzept abgegeben worden.