Die Firma NOE-Schaltechnik zählt in der Beton-Schalungstechnik national und international zu den führenden Anbietern. Während die Schalungen des Unternehmens eigentlich für Betonarbeiten ausgelegt sind zeigt sich aber, dass sie wesentlich mehr können. In diesem speziellen Fall wurden sie in der Verarbeitung von Stampflehm eingesetzt. Man entschied sich hierbei für den Einsatz von NOEalu L.
Die Stampflehmbauweise ist eine massive Bauart mit wesentlichen Unterschieden gegenüber der Betonbauweise. Das Verarbeiten von Stampflehm bringt viele Vorteile mit sich und trotzdem ist diese Bauweise in der Vergangenheit in Vergessenheit geraten. Aber gerade durch ihre zahlreichen Vorzüge gewinnt diese Verarbeitungsart in letzter Zeit immer Zuspruch bei Architekten und Bauherren. Lehmwände haben ganz hervorragende baubiologische Eigenschaften. So sorgen sie für ein angenehmes Raumklima, haben eine gute Wärmespeicherfähigkeit und nehmen sogar überschüssige Luftfeuchtigkeit auf. Darüber hinaus hilft die mikroskopische Struktur des Lehms, Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Neben diesen Vorzügen – die in erster Linie dem Bewohner des aus Lehm gebauten Gebäudes zu Gute kommen – muss man auch erwähnen, dass sich die Wände selbst tragen und sie daher nicht durch ein Fachwerk o.ä. unterstützt werden müssen.
Im Grunde ist die Herstellung der Stampflehmwände sehr ähnlich der des Betonbaus. Dennoch gibt es zwei ganz wichtige Unterschiede. Zum einen dürfen eingebrachte Lehmschichten nicht höher als 10 bis 15 cm sein. Zum anderen wird – anstatt mit Rüttelflaschen zu verdichten – mit pneumatischen Hämmern gestampft. Dadurch erreicht man, dass das überschüssige Wasser aus dem erdfeuchten Material gepresst wird. Dies wiederum führt am Ende dazu, dass der Lehm extrem hart wird. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es je Lehmschicht unter Umständen ein bis zwei Stunden Arbeit.
Thomas Glück, Baubiologe und findiger Handwerker, hat sich auf den Lehmbau spezialisiert und kann sich durch diese noch nicht so stark verbreitete Bauweise über volle Auftragsbücher freuen. Während er bisher seine Schalungen selber fertigte, ändert er dieses Vorgehen inzwischen. Glücks Schalungen sind aus Rauspundholz und geben den Wänden dadurch eine besondere Struktur. In den letzten Jahren wünschen sich seine Kunden aber eher glatte Oberflächen. Dies ist mit Rauspundholz nicht umsetzbar und daher suchte Glück nach möglichen Alternativen. Darüber hinaus hat Glück teilweise Projekte, die im Bereich des Lehmbaus sehr große Dimensionen annehmen. Glück suchte also einen Schalungshersteller, der diesen besonderen Anforderungen gewachsen war und die Herausforderung auch verstand. Dabei fiel seine Wahl auf NOE-Schaltechnik. Das Unternehmen vermietet und verkauft seit mehr als 50 Jahren Schalungen.
Glück nutze die Schalungen von NOE beispielsweise beim Bau einer Verabschiedungshalle für ein Beerdigungsinstitut in Bludenz, Vorarlberg. In diesem Fall fiel die Wahl auf die Handschalung NOEaluL. Weil das Produkt bei einer Größe von 2750 x 900 mm ein geringes Schaltafelgewicht von gerade mal 54,3 kg vorweisen kann, können es zwei Arbeiter von Hand bewegen. Das Verbindungselement NOE Alulock, welches bereits mehrfach ausgezeichnet ist, erleichtert das Verbinden der Schaltafeln. Durch integrierte Gussecken sind sie darüber hinaus besonders langlebig. Im Bauprojekt von Bludenz wurden die Schalelemente überwiegend liegend eingesetzt.
Neben den in Bludenz eingesetzten Schalungen, ist die NOEalu L Handschalung auch mit einer Höhe von 1500 mm und 900 mm lieferbar. Hinsichtlich der Breite gibt es bei NOE acht unterschiedliche Maße, die zwischen 300 mm und 900 mm liegen. Der maximale Betondruck beträgt 60kN/qm. Diese Belastbarkeit ist im Betonbau ausreichend, im Praxisbeispiel des Lehmbaus wurden die Schalungen dagegen durch zusätzliche Gurtungen unterstützt. Glück sagt zum Einsatz des NOEalu L: „ Hinsichtlich des Handlings ist die NEOalu L Handschalung sehr gut eignet sich für Projekte dieser Art ideal. Eine Alternative für größere Projekte ist für mich aufgrund des höheren zulässigen Druckes die NEOtop von NOE.“ Mit diesem Produkt können die Lehmwände dann noch schneller gefertigt werden.