Digitalisierung am Bau

BuilDrones: So übernehmen Drohnen Bauarbeiten und Reparaturen

Der 3D-Druck wird auf Baustellen immer häufiger angewandt. Zusätzlich kommen nun verstärkt fliegende Roboter zum Einsatz. Die sogenannten BuilDrones drucken während eines Flugs Baumaterialien und platzieren diese an den vorgesehenen Stellen. Während der Bauzeit bewerten die Drohnen die Geometrie in Echtzeit und passen ihr Verhalten an.

mehr

Baustelle in Zukunft: Roboterhund dokumentiert Baufortschritt

Er hat sechs Augen, beißt nicht und bellt auch nicht. Dafür hat er aber einen Elektromotor im Bauch. Was in den USA oder in Neuseeland bereits angekommen ist, wird auch hierzulande immer mehr Wirklichkeit. Der Roboterhund Spot wird bald auf immer mehr Baustellen präsent sein und alle baulichen Veränderungen dokumentieren. mehr

Zukunft des Bauens - erste vollautomatisierte 5G-Baustelle

Intelligente Steuerkonsolen navigieren einen Radladerfahrer zu einem Erdaushub und zeigen an, welche Menge Material dort umgeschlagen werden soll. Alarmsysteme warnen, wenn durch das Erdreich auf einem Laster demnächst die maximale Achslast überschritten wird. Das sind Beispiele für mögliche Funktionen auf einer modernen 5G-Baustelle.

mehr

Digitalisierungsgrad im Handwerk korreliert nicht mit Betriebsstruktur

Eine aktuelle Untersuchung über den Digitalisierungsgrad im Handwerk macht einiges deutlich. So hat sich gezeigt, dass die Struktureigenschaften der Betriebe kaum einen Einfluss auf die Digitalisierung haben. Man kann viel eher davon ausgehen, dass es im wesentlichen an der Affinität des Unternehmers und auch der Mitarbeiter liegt, inwieweit der Digitalisierungsprozess fortschreitet.

mehr

Erstmals tragendes Betonelement im 3D-Druck

Der 3D-Druck von Betonkonstruktionen wird die Baustoffindustrie revolutionieren. Daher forscht der schweizer Baustoffhersteller LafargeHolcim mit dem französischen Startup xTreeE an innovativen Baulösungen mit dieser Technologie. Kürzlich ist erstmals ein tragendes Betonelement im 3D-Druck realisiert worden. Dies ermöglicht neben dem ästhetischen, auch einen kosteneffizienten Einsatz. mehr

Autonome Baumaschinen im Straßenbau bewährt

Drohnen und autonome Fahrzeuge werden für immer weitere Einsatzgebiete getestet. Nun hat die Bauwirtschaft den Einsatz von autonom agierenden Baumaschinen im Straßenbau untersucht. Im Rahmen des Forschungsprojekts SmartSite wurde eine cloudbasierte Plattform zur intelligenten Steuerung der Baumaschinen und Anlagen entwickelt. mehr

Bauwirtschaft soll Häuser auf dem Mond bauen

Das Bauunternehmen Kajima will zusammen mit der japanischen Raumfahrtbehörde bis zum Jahr 2030 erste Häuser auf dem Mond bauen. Dabei soll ein auf der Erde bereits bewährtes System genutzt und für den Einsatz auf dem Mond adaptiert werden. Statt Fernsteuerung sollen die Baumaschinen vernetzt und autonom arbeiten. Lediglich das Gewicht muss bis dahin noch reduziert werden.

mehr

Baubranche kauft noch selten im Online-Shop

Die digitale Welt greift in immer mehr Bereichen um sich und ist doch längst noch nicht überall angekommen. Gerade innerhalb der Baubranche ist man hier und da durchaus skeptisch, ob die vernetzte Welt wirklich so gut ist, wie oft behauptet wird. Dies zeigt sich insbesondere bei der Nutzung von Online-Shops, wie eine aktuelle Studie belegt.

mehr

Internet wird für den Bau immer wichtiger

Die Digitalisierung wird auch am Bau immer wichtiger. So werden vor allem auch Online-Informationsquellen immer stärker in die Informationsbeschaffung einbezogen. Welche Quellen in den nächsten Jahren genau an Bedeutung gewinnen werden, hat nun eine aktuelle Studie beleuchtet. mehr

Digitalisierung verändert klassischen Vertrieb am Bau

Das Internet bietet eine Informations- und Preistransparenz, überall und jederzeit. Damit verliert das Bauhandwerk immer stärker seine Beratungskompetenz und übernimmt oftmals nur noch die reine Installation. Für den Hersteller und Händler besteht nun die Herausforderung, die Produkte und Marken auch in klassischen Endkundenkanälen zu platzieren. mehr

Einfluss von E-Commerce auf den Bau

Der Fortschritt macht auch bei der Baubranche nicht halt. Gleichzeitig verändert die Entwicklung die Rahmenbedingungen und stellt den Bau vor große Herausforderungen. So werden in Teilbereichen die Handwerksbetriebe stärker zu breit aufgestellten Servicepartnern. Mit Hilfe von E-Commerce können sie die Beschaffung vereinfachen und Kosten einsparen. mehr

Drohnen bauen eigenständig Notunterkünfte

Britische Forscher tüfteln gerade an einem neuen Bauverfahren, bei dem Bauwerke komplett im 3D-Druck durch fliegende Roboter gebaut werden. Im Katastrophenfall kann damit noch vor Eintreffen der Rettungskräfte wertvoller Schutz am Unglücksort geboten werden. Ein Schwarm von Drohnen würde den Zustand der Gebäude untersuchen und bei Bedarf eigenständig auch Notunterkünfte oder Brücken bauen.

mehr

Digitalisierung mit Rohrzange und Tablet

Als Heizungs- und Sanitärbetrieb arbeitet die Firma Haaß bereits seit Jahren mit digitalen Daten und Informationen. Seit ein paar Jahren setzt das Unternehmen nun komplett auf Digitalisierung und stellt sich den Herausforderungen der Zukunft. mehr

Virtuelle Straßenbauplanung und -abwicklung mobil unterstützt

Die Digitalisierung am Bau setzt sich immer stärker durch und das sogar mit echter Nachhaltigkeit. Dem Bauunternehmen Wolff & Müller ist dabei wohl etwas ganz besonderes gelungen. Denn man hat zwei Apps entwickeln lassen, die als mobiles Planung- und Echtzeitsystem bei Bauprojekten unterstützen und diese im Grunde planen und steuern. mehr