Erstmals tragendes Betonelement im 3D-Druck

Bild zu: Erstmals tragendes Betonelement im 3D-Druck
Foto: LafargeHolcim

Der 3D-Druck von Betonkonstruktionen wird die Baustoffindustrie revolutionieren. Daher forscht der schweizer Baustoffhersteller LafargeHolcim mit dem französischen Startup xTreeE an innovativen Baulösungen mit dieser Technologie. Kürzlich ist erstmals ein tragendes Betonelement im 3D-Druck realisiert worden. Dies ermöglicht neben dem ästhetischen, auch einen kosteneffizienten Einsatz. Insgesamt sieht LafargeHolcim verschiedene Märkte für die Betoninnovationen aus dem 3D-Drucker.

Die Baustoffindustrie steht vor einer großen digitalen Revolution. Durch die Verwendung vom 3D-Druck können geometrische Strukturen aus Beton kostengünstiger und schneller produziert werden als noch auf dem klassischen Weg.

3D-Drucker können nun auch tragende Bauelemente aus Beton drucken

Erstmals ist es nun den Forschern von LafargeHolcim gelungen, ein tragendes Betonelement im 3D-Druck herzustellen. Der schweizer Baustoffhersteller hat zusammen mit dem auf großformatige 3D-Drucklösungen spezialisierten Startup xTreeE eine vier Meter hohe Säule für den Innenhof einer Schule in Aix-en-Provence gedruckt und mit dem Büro Fehr Architectural errichtet. In einem zweiten Projekt wurde in der Region Ile-de-France ein Pavillon in revolutionärem Design erstellt.

Drei potentielle Märkte für den Einsatz von Beton aus dem 3D-Druck

LafargeHolcim sieht vor allem drei potentielle Märkte für diese Technologie: qualitativ hochwertige Architekturprojekte, Gebäude für bezahlbaren Wohnraum und die robotergestützte Herstellung von Betonfertigteilen. Aus diesem Grund hat sich der Hersteller mit dem französischen Startup zusammengetan, um die Kompetenzen zur Entwicklung von Innovationen in der Bauwirtschaft zu bündeln. Das konzerneigene Forschungs- und Entwicklungszentrum von LafargeHolcim in L’Ile d’Abeau in der Nähe vom französischen Lyon beschäftigt mehr als 200 Forscher, die eine Reihe von Betonmischungen entwickelt haben, die für den 3D-Druck nutzbar sind. LafargeHolcim möchte mit diesen speziellen Baulösungen innovative und wertschaffende Lösungen für seine Kunden entwickeln.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.