Die Digitalisierung am Bau setzt sich immer stärker durch und das sogar mit echter Nachhaltigkeit. Dem Bauunternehmen Wolff & Müller ist dabei wohl etwas ganz besonderes gelungen. Denn man hat zwei Apps entwickeln lassen, die als mobiles Planung- und Echtzeitsystem bei Bauprojekten unterstützen und diese im Grunde planen und steuern. Dabei gehen beide Systeme längst über das übliche Maß einer App hinaus. Die Systeme werden dabei eher einer virtuellen Lieferkette gerecht als „nur“ einer App.
Begriffe wie Just-in-time oder Lean Management spielen auch auf Baustellen eine entscheidende Rolle. Und dennoch wird immer noch viel zu selten mit computergestützten Systemen gearbeitet. Dies ist vor allem auf der Baustelle direkt in der Regel gar nicht möglich. Doch durch zwei Apps erleichtert sich die Firma Wolff & Müller die Arbeiten zusehends und setzt komplett neue Maßstäbe auf Baustellen. Im Straßenbau arbeitet man dabei mit der App BPO ASPHALT, die sich bereits bei einem Autobahn-Projekt im Jahr 2014 bewährt hat. Aus diese Grund möchte man bis Ende diesen Jahres auch auf anderen Baustellen noch mehr Gebrauch von BPO ASPHALT machen. Das gesamte Bauteam kann dabei mittels Smartphone oder Tablet mit der App arbeiten und in Echtzeit alle Prozesse planen, koordinieren und vieles mehr.
Alle Prozessbeteiligte arbeiten per App zusammen
In BPO ASPHALT werden alle Abläufe auf der Baustelle festgehalten, geplant, koordiniert und ausgeführt. Dies geschieht alles in Echtzeit und gewährleistet damit einen optimalen und effizienten Arbeitsablauf. Egal, wer auf der Baustelle verantwortlich ist, jeder Prozessbeteiligter arbeitet mit BPO ASPHALT. So bereitet schon der Bauleiter alle seine Arbeiten mit der App vor, in dem alle für relevanten Parameter heranzieht und in der App berücksichtigt. Dafür muss er nicht mehr im Büro sitzen, sondern kann dies jederzeit in Absprache mit den Verantwortlichen auf der Baustelle via Smartphone oder Tablet vor Ort erledigen. Alle nötigen Unterlagen werden dann automatisch im System erzeugt.
Auch der Straßenfertiger plant seine Arbeit dann mittels der App. So erfasst er seinen Materialbedarf in BPO ASPHALT. Dies bildet dann die Basis zur Ermittlung der Einstellungen an den Mischanlagen, welche Mengen produziert werden müssen und zu welchem Zeitpunkt. Außerdem wird errechnet wie viele LKW eingesetzt werden müssen und zu welcher Zeit, sie wo sein müssen. Damit entfallen unnötiger Leerlauf- oder Wartezeiten. Und auch die Qualität des Asphalts steigert sich, denn er wird nahezu immer auf der optimalen Temperatur bleiben, da die App alles korrekt und ermittelt. Egal was also passiert, BPO ASPHALT ermöglicht es, allen Beteiligten sofort und in Echtzeit darauf zu reagieren.
Die App unterstützt als virtuelle Lieferkette
Die App ist damit im Grunde viel mehr als nur eine App, die bei der Arbeit unterstützt. Vielmehr ist sie eine virtuelle Lieferkette, die dabei unterstützt, vom Beginn der Planung bis hin zur Ausführung des Bauprojekts alle relevanten Prozesse festzuhalten und genau zu ermitteln. Dabei haben alle Beteiligten zu jeder Zeit die Möglichkeit den aktuellen Status abzurufen und sogar in die Zukunft zu blicken. Denn die App macht es möglich, dass jeder genau weiß, welcher Punkt im Ablauf gerade stattfindet und wo es vielleicht noch hakt. Gleichzeitig ist das System nämlich auch in der Lage zukünftige Schritte vorab zu simulieren, um darauf entsprechend reagieren zu können, damit der Ablauf konstant und reibungslos bleibt.
Natürlich hilft BPO ASPHALT nicht nur in der Planung an sich, sondern dient dabei auch als Dokumentation eines Projektes. Alle Kennzahlen lassen sich aus dem System generieren, Daten können sogar in Diagrammen veranschaulicht werden. Fuhren und Lieferscheindaten können mit anderen Systemdaten, etwa dem Einbauzeitpunkt oder auch der Einbautemperatur, verknüpft, analysiert und in Excel ausgewertet werden.
App auch zur Dokumentation
Im Bereich des Erdbaus gibt es dann noch die BPO ERDBAU. So kann bei Projekten wie der Bundesgartenschau 2019 den Anforderungen nachgekommen werden, Be- und Entladung und damit die Erdbewegung zu dokumentieren. Dies ist eine abfallrechtliche Vorgabe, der in jedem Fall Sorge getragen werden muss. Während dies i.d.R. manuell geführte Strichlisten erfolgt, setzt Wolff & Müller dies mittels BPO ERDBAU um. Hierbei quittieren die Fahrer in der App ihre Be- und Entladezeiten. Das System sendet daraufhin einen Zeitstempel an den Server, der dann für eine spätere Dokumentation zur Verfügung steht.
Hinweis in eigener Sache
Gerne unterstützt die Redaktion Meistertipp alle Betriebe aus dem Bauhandwerk auf ihrem Weg in die Digitalisierung. Kostenfreie Erstberatung unter 030 / 76 90 24 04 oder redaktion@meistertipp.de