Lohn korrekt berechnen

Bild zu: Lohn korrekt berechnen
Foto: ZDB

Die bereits bekannte Broschüre „Ermittlung lohnbasierter Kalkulationsansätze im Baugewerbe“ hat der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) in einer aktualisierten Ausgabe neu aufgelegt. Die Broschüre soll Bauunternehmer dabei unterstützen, den Lohn seiner Beschäftigten korrekt zu berechnen und die nötigen Vergabeformblätter richtig auszufüllen. Somit soll es Betrieben erleichtert werden, konkurrenzfähige Angebote für potenzielle Aufträge abzugeben.

Um einen Auftrag für sich zu gewinnen, bedarf es eines Angebots, das für beide Seiten annehmbar ist. Weder soll der Auftraggeber über den Tisch gezogen werden, noch sollte der Bauunternehmer die Arbeitsleistung unter Wert anbieten müssen. Um hier alle notwenigen Kalkulationen zum Lohn der Mitarbeiter richtig zu berechnen und spätere Formulare ordentlich auszufüllen, empfiehlt sich die Broschüre „Ermittlung lohnbasierter Kalkulationsansätze im Baugewerbe“ vom ZDB, welche aktuell in einer neuen Form verfasst wurde.

Die neue Auflage der Broschüre enthält auf 52 Seiten verschiedene Hilfestellungen für Bauunternehmer. Im ersten Schritt sind in dem Heft detaillierte Berechnungsschemata aufgeführt, die auf Basis der eigenen Buchhaltungsdaten den Mittellohn des eigenen Betriebes oder aber den einer bestimmten Baustelle ermitteln sollen. Des Weiteren werden dabei auch Zuschlagssätze berücksichtigt, die sich aus den persönlichen Lohnzusatz-, Lohnnebenkosten und den Gemeinkosten des Unternehmens ergeben.

Nachdem der Lohn berrechnet wurde, folgt der zweite Teil der Broschüre. Hier kann direkt der in den Vergabeformblättern 221 bzw. 222 verlangte Kalkulations- bzw. Verrechnungslohn ermittelt werden. Die neue Auflage der Publikation enthält außerdem eine umfassende Anleitung, wie der Anbietende die Vergabeformblätter des Bundes auszufüllen hat.

Der dritte Teil der Broschüre legt dann den Rechenweg zugrunde, auf die Stundenverrechnungssätze für Facharbeiter, gewerbliche Auszubildende, Poliere und Angestellte, den Unternehmer selbst oder Großgeräte und Maschinen ermittelt werden können. Ergänzt wird die Beschreibung der Rechenwege durch den Hinweis zur Herkunft der Daten aus dem betrieblichen Rechnungswesen und zur Organisation von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung, zu finden im Textteil der Broschüre.

Die Broschüre kostet 19,90 EUR – inkl. 7 % MwSt. und Versand – und kann online unter www.zdb.de im Info-Center oder per Mail presse@zdb.de bestellt werden.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.