Worauf kommt es gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und knapper Kapazitäten bei der Auftragsvergabe im Handwerk an? Das hat eine aktuelle Studie näher analysiert und dabei spannende Erkenntnisse hervorgebracht. Denn europaweit hat das Internet bei der Handwerkersuche weniger Bedeutung als gedacht. So geht es vielmehr um Vertrauen und Beziehung als um Preis und den zeitnahen Projektbeginn.
Die Baukonjunktur boomt, vor allem das Ausbaugewerbe erfreut sich einer sehr hohen Auslastung. Handwerker mit freien Kapazitäten sind Mangelware. Doch wie finden private Bauherren ihre Auftragnehmer? Und worauf kommt es an bei der Suche und Beauftragung der Handwerker? Eine aktuelle Studie der USP Marketing Consultancy-Gruppe ist dieser Frage nachgegangen und hat europaweit 6.282 private Renovierer befragt. Das Ergebnis überrascht etwas. So zeigt der Europäische Heimwerker- und Renovierungsmonitor, dass Online-Portalen weniger wichtig sind als gedacht. Nur neun Prozent finden ihren Handwerker über das Internet und drei Prozent über gedruckte Medien, wie die Gelben Seiten.
Empfehlungsmarketing ist wichtiger als die Handwerkersuche im Internet
Die wichtigste Form der Handwerkersuche ist nach wie vor die Empfehlung. 27 Prozent der privaten Auftraggeber beziehen ihre Handwerker aus der Familie oder dem Freundeskreis, sieben Prozent bekommen einen Handwerker vom Händler oder Hersteller empfohlen. Überhaupt gaben 15 Prozent der Befragten an, regelmäßig einen Stammhandwerker zu beauftragen. 24 Prozent haben sogar mehrere Stammhandwerker.
Verlässlichkeit ist wichtiger als ein günstiger Preis
Das macht deutlich, dass auch im Handwerk Vertrauen die Basis einer stabilen Geschäftsbeziehung ist. Doch wie können Handwerksbetriebe dieses Vertrauen nachhaltig aufbauen? Auch auf diese Frage ist die Studie eingegangen und zeigt, dass die Handwerker vor allem mit Verlässlichkeit punkten können. Für 69 Prozent der Befragten ist dies das wichtigste Kriterium bei der Auswahl des Handwerkers. Wichtiger als der zeitnahe Projektbeginn (27 Prozent) und ein günstiger Preis (33 Prozent) sind vertrauensbildende Maßnahmen wie klare und detailgenaue Abrechnung (44 Prozent), der persönliche Kontakt mit dem Handwerker (42 Prozent), Garantieerklärungen (41 Prozent) und eine klare Planung (35 Prozent).