Um bei mangelnder Liquidität und fehlenden Sicherheiten zu hohe Belastungen vom Handwerksbetrieb abzuwenden, erhalten Sie bei Meistertipp einige wichtige Hinweise für ein erfolgreiches Bankgespräch. In der Regel basieren Finanzierungen auf der Grundlage von realen Sicherheiten. Dabei stehen Grundschulden auf Firmen- und Privatimmobilien im Vordergrund. Da die Verwertung von Sicherheiten sich für die Darlehensgeber als immer schwieriger und risikoreicher erweisen, ist eine Kreditzusage für Handwerker immer aufwendiger geworden. Zudem werden Finanzierungen heute am Geschäftsmodell und dem zu erwarteten Cashflow des Handwerksbetriebs gewertet. Dabei stellt der [[Cashflow]] dar, inwiefern ein Handwerksbetrieb im Rahmen der Umsatzentwicklung innerhalb einer bestimmten Zeit die erforderlichen Mittel für die Substanzerhaltung des in der Bilanz abgebildeten Vermögens und für Erweiterungsinvestitionen selbst erwirtschaften kann.
Die neueste Entwicklung bei Unternehmensfinanzierungen ist neben der Bewertung der Historie des Unternehmens das Bewerten der Entwicklung in der Zukunft. Alle Handwerksbetriebe werden sich auf diese Veränderung einstellen müssen.
Für ein erstes Beratungsgespräch bei der Bank gilt, wie so oft im Leben der erste persönliche Eindruck. Selbstverständlich kennen die Mitarbeiter der Hausbank ihre Kunden bereits. Doch auch hier gilt es, der Sache und ihrer Bedeutung entsprechend aufzutreten. Ohne Ausnahme können alle Äußerungen über grundsätzliche Themen die Entscheidungsfindung beeinflussen. Achten Sie deshalb auf einen soliden Auftritt und üben Sie sich in Zurückhaltung bei Bewertungen und allgemeinen Aussagen.
Neben den gängigen regionalen Instituten bietet der Finanzmarkt eine Reihe von überregionalen Banken und speziellen Kreditinstituten. Deshalb sollte Ihr Kreditwunsch sich mit dem Geschäftsmodell der anzusprechenden Bank decken. Informieren Sie sich bereits im Vorfeld über die Strategie und Kundengruppen der Bank.
Äußerst förderlich für Ihren Kreditantrag kann eine Empfehlung sein. Geschäftspartner, Steuerberater und Unternehmensberatungen können mit einem Anruf oder einem Empfehlungsschreiben durchaus auch Türen bei der Bank öffnen.
Ihre ganz persönliche Kreditwürdigkeit muss durch eine lückenlose Vermögensaufstellung untermauert werden. Lassen Sie sich dabei nicht zu all zu optimistischen Bewertungen hinreißen.
Bereiten Sie einen aussagefähigen Businessplan und einen mehrjährigen Finanzplan vor. Dabei definieren Sie Ihre Kennzahlen, mit denen Sie den Erfolg Ihres Geschäftsmodells messen können. Erstellen Sie diese Pläne zunächst für sich alleine. Fachliteratur und Broschüren der Geldinstitute helfen Ihnen dabei. Nach einem ersten eigenen Versuch können Sie Ihre Pläne von Experten der Handwerkskammern oder auch Ihrem Steuerberater prüfen lassen. Suchen Sie das offene Gespräch mit Ihren Beratern. Geprüft und gegebenenfalls angepasst sind Sie bestens für einen Dialog mit der Bank gerüstet.
Pochen Sie nicht nur auf die Kondition – marktüblichen Gebühren und Zinssätze sind völlig ausreichend. Bedeutender können die Reglungen zur Verwertung von Sicherheiten und zeitliche Absprachen für die Sicherheitsfreigabe bei vollständigen oder teilweisen Kreditrückzahlungen sein. Halten Sie diese Absprachen auch unbedingt in Ihren Verträgen schriftlich fest.