Barrierefreies Bauen wird wieder zum Trend

Bild zu: Barrierefreies Bauen wird wieder zum Trend
Foto: Roland Riethmüller

Während in den letzten Jahren Demografie und Barrierefreiheit in den Hintergrund rückte, sehen viele Bauakteure in diesem Jahr wieder einen neuen Trend zu barrierefreiem Bauen. Doch das am häufigsten genannte Thema bleibt nach wie vor die Energieeffizienz. Neu thematisiert wurden diesem Jahr auch aktuelle Herausforderungen wie Bautätigkeit in Ballungsräumen sowie die Baulandverknappung.

Barrierefreiheit scheint eine Renaissance zu erleben. So gaben 37 Prozent der Bauakteure In der aktuellen Bautrendstudie für das Jahr 2018 an, dass ihrer Meinung nach die Demografie und Barrierefreiheit den Neubaubereich nachhaltig im aktuellen Jahr beeinflussen wird. Das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult hatte 282 Architekten und Bauausführende befragt, in deren Portfolio Neubaumaßnahmen mindestens 30 Prozent ausmachen. Im Vorjahr nannten 25 Prozent der Befragten Demografie und Barrierefreiheit als eins der drei aktuell wichtigsten Themen der Branche. In den Jahren 2015 und 2016 waren es ebenfalls 25 beziehungsweise 26 Prozent. Das bedeutete einen deutlichen Rückgang gegenüber 2014. Damals gehörte das Thema für 46 Prozent aller Befragten zu den Top-Themen. Diesem Wert hat sich das Thema 2018 folglich wieder etwas angenähert.

Energieeffizienz bleibt wichtigste Entwicklung

Das Thema Energieeffizienz zählt für 46 Prozent aller Befragten immer noch zu dem Top-Neubautrend im Jahr 2018. Kein anderes Thema wurde häufiger genannt. Das war auch in den letzten Jahren so. So war im Vorjahr Energieeffizienz mit 45 Prozent das Top-Thema, In den Jahren 2015 und 2016 sogar jeweils mit über fünfzig Prozent. Dagegen ist der ebenfalls ökologisch und ökonomisch relevante Themenbereich „Nachhaltiges Bauen“ in diesem Jahr abgerutscht. Nur noch zehn Prozent der Befragten hielten es für ein Top-3-Thema. Im Jahr 2017 waren es noch 28 Prozent.

Berücksichtigen muss man bei der Bewertung der Ergebnisse eine etwas veränderte Fragestellung. In den vergangenen Jahren sollten die Befragten Entwicklungen nennen, die die deutsche Bau- und Installationsbranche am stärksten bestimmen. Dieses Mal wurde jedoch explizit nach Entwicklungen auf dem Neubausektor gefragt. Das muss nicht, aber kann einen Einfluss auf die Ergebnisse haben.

Verstärkte Bautätigkeit in Ballungsräumen ist neues Thema

Eine verstärkte Bautätigkeit in Ballungsräumen ist in diesem Jahr ebenfalls einer der Neubautrends. 17 Prozent der Befragten nannten sie als eins der Top-3-Themen im Neubausektor. Damit ist das Thema hinter Energieeinsparung/Energieeffizienz, Demografie/Barrierefreiheit und erhöhten Baupreisen das am vierthäufigsten genannte Thema. Es liegt noch vor dem Thema Fachkräftemangel, das 16 Prozent der Befragten als Top-3 Thema eingestuft haben. Im Vorjahr tauchte eine verstärkte Bautätigkeit in Ballungsräumen noch gar nicht in der Liste der Topthemen auf. Dasselbe gilt für das Thema Baulandverknappung, das in diesem Jahr von elf Prozent der Befragten genannt wurde.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.