Laut des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2018 nur 1.100 neue Wohnungen mehr als im Vorjahr fertiggestellt. Deutliche Rückgänge gab es bei den Umbaumaßnahmen und bei Wohnheimen. Erwartungsgemäß ist die Zahl der Baufertigstellungen bei Mehrfamilienhäusern deutlich angestiegen. Das wirkte sich auch auf die Anzahl der Mitarbeiter aus, die ebenfalls angestiegen sind.
Rund 285.900 neue Wohnungen wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2018 fertiggestellt. Das sind 1.100 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von 0,4 Prozent. Wesentlich deutlicher stieg die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Der Anstieg betrug hier 11.200 Wohnungen, was einem Plus von 9,2 Prozent entspricht. Davon gehen 10.400 Wohnungen in die Vermietung. Deutliche Rückgänge gab es dagegen auf anderem Gebiet. So sind vor allem Umbaumaßnahmen um 4.000 zurückgegangen. Ebenfalls zurückgegangen sind der Bau von Wohnheimen um 3.500.
Rückgang der Baugenehmigungen mit Ansage
Dieser Trend hatte sich bereits in den letzten Jahren angekündigt. Bereits im Vergleich zum Jahr 2016 war ein deutlicher Rückgang der Baugenehmigungen zu verzeichnen. Schuld daran ist der nachlassende Druck zur Schaffung von Flüchtlingsunterkünften. Ebenfalls zurückgegangen sind die Fertigstellungen von Einfamilienhäusern. Hier betrug die Zahl der fertiggestellten Häuser nur 83.200. Das ist gegenüber dem Jahr 2018 ein Rückgang um 3.240 Wohnungen, also von 3,7 Prozent. „Die Daten zeigen, dass wir im Bereich des Mehrfamilienhausbaus und damit in dem besonders nachgefragten Segment gut vorwärtsgekommen sind”, freut sich Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB). “Wir haben unsere Kapazitäten weiter deutlich ausgebaut und allein im letzten Jahr 25.000 Mitarbeiter neu eingestellt“. Weiterhin erklärte er, dass er für das laufende Jahr 2019 mit einer großen Wirkung des Baukindergeldes rechne. Dieses würde sich auf die Fertigstellung von Einfamilienhäusern auswirken. „Das stagnierende Niveau bei den Baugenehmigungen deutet darauf hin, dass wir den Engpass beim Bauland auflösen müssen, um in den nächsten Jahren ein noch höheres Fertigstellungsniveau erreichen zu können. Hier erwarten wir dringend die Vorschläge der Baulandkommission,“ Grundsätzlich wird erwartet, dass sich die Zahl der Baufertigstellungen bei den Mehrfamilienhäusern bis zum Jahr 2021 deutlich erhöhen wird. Viele Baugenehmigungen würden dafür bereits vorliegen. Das würde auch eine größere Nachfragen nach Baumaschinen und Geräten bedeuten.