Laut einer aktuellen Umfrage schätzen fast zwei Drittel der Befragten aus der Bauwirtschaft die Baukonjunktur als gut ein. Mehr als die Hälfte bestätigt darüber hinaus, dass die Konjunktur im zweiten Halbjahr 2018 sogar besser ausgefallen sei als im Vorjahr. Nur rund zehn Prozent der Befragten sahen eine Verschlechterung. Insgesamt ist die Euphorie zwar nicht mehr ganz so groß, man könne jedoch lange noch nicht von einer Rezession sprechen.
Wie schätzt die Branche die aktuelle Baukonjunktur ein? Dieser Frage ist im März 2019 die Heinze Marktforschung in einer aktuellen Umfrage unter 461 Teilnehmern nachgegangen. Dabei kam ein großer Teil der Befragten aus den Sparten Fassaden und Bauelemente. Im Fokus standen neben der aktuellen Einschätzung der Wirtschaftslage auch die Digitalisierung sowie Building Information Modeling (BIM). Demnach kann sich die Branche insgesamt über eine sehr gute Konjunktur freuen. Rund 61 Prozent beurteilen die konjunkturelle Lage als gut. Rund ein Drittel der Befragten stuft sie im mittleren Bereich ein. Lediglich 17 von 461 Befragten sprechen von einer schlechten Lage. Darüber hinaus glaubt nur eine Minderheit von sechs Prozent, dass die Lage auch im zweiten Quartal 2019 schlecht werden wird.
Baukonjunktur etwas gebremst, aber noch weit weg von einer Rezession
Thomas Wagner äußert als Verantwortlicher für den Bereich Befragung bei der Heinze Marktforschung, dass die Baubranche mit Schwung aus der Winterpause gekommen sei. Trotzdem sei man nicht so euphorisch, wie noch im letzten Jahr, aber von einer Rezession dennoch weit entfernt. Außerdem erklärt mehr als ein Drittel der Firmen, dass sie im zweiten Halbjahr 2019 nicht nur ihre Produktionskapazitäten ausbauen, sondern auch die Zahl der Angestellten erhöhen wollen. Weitere 15 Prozent der Befragten wollen ihre Büroflächen weiter ausdehnen.
Mehr als ein Drittel will ausbauen
Der große Gewinner der untersuchten Branchen ist der Bereich Trockenbau. Mit einem Konjunktursaldo von 63 Prozent liegt dieser Bereich deutlich über dem Durchschnitt der Branche mit 48 Prozent. Auf Nachfrage, wodurch die gute Geschäftslage hervorgerufen wird, gaben die Befragten an, dass sie einen sehr hohen Auftragseingang hätten. Außerdem wäre die Nachfrage sehr gut und die Einführung neuer Produkte würde auch zu dieser guten Baukonjunktur beitragen.
Die Online-Befragung findet bereits seit dem Jahr 2015 statt. Rund 1.500 Personen und 1.200 Unternehmen haben bereits an dieser Umfrage teilgenommen. Der ausführliche Bericht steht nur den Teilnehmern der Befragung zur Verfügung. Es darf darauf gehofft werden, dass das Baukonjunkturklima auch weiterhin so gut bleibt und es in Zukunft wieder mehr Fachkräfte geben wird.