Baukosten müssen nach Corona-Krise deutlich sinken
Eine solche globale Krise wie in diesen Zeiten erfordert ein deutliches Umdenken und neue Prioritäten am Bau, im Ingenieurwesen und in der Architektur. Die Kosteneinsparung und die Profitabilität am Bau werden an Bedeutung gewinnen. Zusätzlich müssen Energiekosten eingespart werden. Doch auch das Thema Risikominimierung wird ein wichtiges Thema nach der Bewältigung der Coronavirus-Krise sein.
Investoren und Nutzer werden in der Zukunft schlankere Projekte bevorzugen. Der Profit eines Projektes wird sich dadurch steigern, dass die Baukosten gesenkt werden. Das ist die Prognose von Geoplast, die gleichzeitig auf die höhere Rentabilität und Wert beim Einsatz von Geoplast Fundamenten hinweisen. Denn das ist auch auf eine Senkung der Baukosten zurückzuführen. Diese Fundamente eignen sich nicht nur für Neubauten, sondern auch für Wiederaufbauprojekte. Nachhaltig können aber auch die Energiekosten gesenkt werden. Gründächer und grüne Wände sind effizient und sorgen für die Senkung der Energiekosten. Beides kann in bereits vorhandene Gebäude eingebaut werden, was die Energiekosten maßgeblich beeinflusst.
Baukosten senken und Bauarbeiten schneller beenden
Auch Schalungen gehören zu jeder Baustelle. Sie sind sowohl in einem Einfamilienhaus wie auch in Mehrgebäudekomplexe zu finden. Durch die Eigenschaften, Verwendungsarten und Leistungen tragen sie dazu bei, dass die endgültigen Baukosten deutlich reduziert werden. Die Baukosten sinken aber auch, indem weniger Maschinen und weniger Beton eingesetzt und die Bauarbeiten schneller beendet werden.
Moderne Gründach-Technik
Praktisch in jeder Bauphase kann die moderne Gründach-Technik installiert werden. Diese Technik entstand bereits vor rund 30 Jahren in Deutschland und hat sich schnell im Rest von Europa verbreitet. Nicht nur die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Städte wird dadurch verbessert, sondern für die Investoren und Eigentümer bieten sich daraus langfristige Kostenvorteile. Es reicht für ein Gründachsystem aus, wenn Gräser und Kräuter gepflanzt werden, die wenig Pflege brauchen. Eine intensive Begrünung lässt sich mit einem Garten auf dem Dach vergleichen. Praktisch jede Art der Begrünung kann gewählt werden.
Digitalisierung hilft bei Kosteneinsparung
Eine Kosteneinsparung ist aber auch durch die Digitalisierung möglich. Mit hoher Qualität vernetzte Daten machen fortschrittliche Analysen möglich und dienen somit zur Einsparung von Kosten und mehr Profitabilität. Digitale Geschäftsmodelle und eine smarte Produktpalette machen dies möglich. Es kann davon ausgegangen werden, dass Lean Construction, Lean Energy Use und Risikominimierung in Zeiten nach Corona immer mehr an Bedeutung gewinnen werden.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Corona-Krise - Entlassungen sind das falsche Signal [Aktuelles | 26.03.2020]
- WhatsApp in der Bauwirtschaft voll etabliert [Aktuelles | 14.07.2020]
- Digitalisierung der Baubranche zeigt ihr Potential [Aktuelles | 05.02.2020]
- Präzise Farbbestimmung mit dem Farbmessgerät ColorReader [Baustelle | 25.06.2020]
- Start der Autobahn GmbH des Bundes zum Jahreswechsel [Aktuelles | 05.01.2021]
- Gute Auftragslage hemmt Digitalisierung im Handwerk [Aktuelles | 06.03.2020]
- Umsatz Smart Home: Bauwirtschaft macht schon ein Drittel aus [Aktuelles | 02.10.2020]
- Aufhebung Lockdown - Baubranche mit erstaunlichem Ergebnis [Aktuelles | 07.05.2020]
- Von wegen typische Bauarbeiter! Immer mehr Abiturienten am Bau [Aktuelles | 25.11.2020]
- Neuer Tariflohn im SHK-Handwerk NRW [Aktuelles | 20.02.2020]