Als Anreiz für die Entwicklung energiesparender Konzepte ist bereits zum dritten Mal der Deutsche Kältepreis des Bundesumweltministeriums an die innovativsten Projekte verliehen worden. Lindner und das Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE) Bayern erreichten dabei mit einem Gemeinschaftsprojekt den ersten Platz in der Kategorie „Klimatisierung von Gewerbegebäuden“.
Der einfachste Weg den Stromverbrauch zu senken ist, Energie zu sparen. Besonders Kälte- und Klimaanlagen arbeiten energieintensiv und verfügen über hohe Energiesparpotenziale. Als Anreiz für die Entwicklung energiesparender Konzepte ist bereits zum dritten Mal der Deutsche Kältepreis des Bundesumweltministeriums an die innovativsten Projekte verliehen worden. Lindner und das Zentrum für angewandte Energieforschung (ZAE) Bayern erreichten dabei mit einem Gemeinschaftsprojekt den ersten Platz in der Kategorie „Klimatisierung von Gewerbegebäuden“.
Mit dem Anspruch die Sonne als Basis für das ganzjährige Heizen und Kühlen in Verbindung mit Flächenheiz- und Kühlsystemen zu nehmen, hat Lindner im Rahmen eines 3-jährigen Forschungsprojektes mit dem ZAE Bayern als wissenschaftlichem Partner die Pilotanlage „Solare Klimatisierung in Verbindung mit Heiz-/Kühldecken“ entwickelt. Mit der Realisierung einer Pilotanlage mit einer Kälteleistung von insgesamt ca. 100 KW setzt Lindner neue Maßstäbe im Bereich der solarthermischen Energienutzung für Gebäude. Sowohl die Größe dieser Anlage, als auch die Kombination mit Heiz- und Kühldecken ist richtungsweisend.
Kern ist eine mit Solarwärme angetriebene Absorptionskälteanlage, die zur Abdeckung von Lastspitzen oder bei zu wenig Sonne zusätzlich fossil unterstützt werden kann. Im Heizbetrieb während der Wintermonate wird die Anlage als Wärmepumpe eingesetzt, wobei die Kollektoranlage als Wärmequelle zur Wärmeeinspeisung von Niedertemperaturwärme in den Verdampfer der Wärmepumpe dient. Dadurch wird der größtmögliche Solarertrag der Anlage während der kalten Jahreszeit erzielt. Um eine hohe Energieeffizienz im Betrieb mit fossiler Zusatzfeuerung zu erreichen, wird ein kombinierter ein-/zweistufiger Absorptionswärmepumpenkreislauf eingesetzt, der eine flexible Ein- und Auskopplung von Niedertemperaturwärme – zum solaren Antrieb der Kältemaschine und zum gleichzeitigen Heizen und Kühlen – ermöglicht. Das Komplettsystem in Verbindung mit Heiz- und Kühldecken der Serie Plafotherm® eignet sich besonders für Bauten mit größerer Kühllast und zur Nachrüstung in Bestandsgebäuden.
Mit diesem Projekt erbringt Lindner den Nachweis für die Funktionalität, Ökonomie und Ökologie von solarer Kühlung in Verbindung mit » Flächenheiz- und kühlsystemen. Hier wurde der Grundstein gelegt, zukünftig Komplettanlagen im Bereich der solaren Klimatisierung inklusive Projektierung, Ausführung und Betreuung speziell auf ein Gebäude hin abgestimmt in die Tat umzusetzen.