„Blaumann“ ist out – Berufsbekleidung hat neue Trendfarben

Bild zu: "Blaumann" ist out - Berufsbekleidung hat neue Trendfarben
Foto: DBL

Die Berufsbekleidung befindet sich im Wandel der Zeit. Das zeigt sich am „Blaumann“, der immer mehr von anderen Farben verdrängt wird. So wird das klassische Royalblau immer mehr durch grau-blaue Farben oder Jeansblau ersetzt. Viel ist nicht mehr übrig geblieben von der einst klassischen Farbe blau der Handwerker, die noch aus den 60er Jahren stammt.

Einst stand der “Blaumann” im Mittelpunkt der Berufsbekleidung, erklärt Maren Wüstefeld, Bekleidungsingenieurin beim Konfektionär Fristads Kansas. Doch die Betriebe zeigen heutzutage Individualität und Image. Ein Handwerker muss nicht mehr an seinem „Blaumann“ zu erkennen sein. Branchenspezifische Farben, die einen hohen Wiedererkennungswert hatten, verblassen immer mehr, weiß Anja Scherbel-Erlinghagen vom textilen Mietdienstleister DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing. So kann es durchaus sein, dass ein in rot gekleideter Handwerker vor der Tür steht. Wer denkt, dass ein Tischler unbedingt beige, ein Elektriker rot oder Maler weiß tragen muss, der irrt sich. Heute legt man in der Arbeitswelt der Handwerker Wert auf die Optik und die eigene Identität. Damit unterscheiden sich heutzutage die modernen Betriebe deutlich von der Kategorisierung, was nicht unbedingt falsch ist.

Welche Farben sind der neue Trend

Melangetöne gehören zu den Farben, die mittlerweile gerne von den Betrieben geordert werden. Das klassische Royalblau wird nun durch Jeansblau oder durch einen grau-blauen Ton ersetzt. Diese Töne sind schmutzunempfindlich und bieten eine starke Schmutzabsorption. Darauf kommt es schließlich im Handwerk an. Das allgemeine Farbspektrum hat sich somit erweitert, um den Ansprüchen der Betriebe gerecht zu werden. Selbst das klassische Grün des Gärtners hat sich gewandelt und wird durch Khakitöne oder Armeegrün ersetzt. Damit wird die Berufsbekleidung nicht nur moderner, sondern sie bewegt sich auch weg von alten Traditionen. Diese neue Entwicklung macht auch vor den Accessoires nicht halt, denn auch Reißverschlüsse und Knöpfe passen sich den neuen Trendfarben an.

Die Psychologie der Farben bei der Berufsbekleidung

Die Farben der Berufsbekleidung haben durchaus auch eine psychologische Wirkung. Das beste Beispiel ist das dunkelblau. Sie strahlt Kompetenz und Würde aus. Noch heute tragen leitende Mitarbeiter oder das Flugpersonal dunkelblaue Anzüge. Die Farbe grau wird mit handwerklichem Geschick verbunden. Das beste Beispiel ist der Hausmeisterkittel. Er strahlt auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch Bodenständigkeit aus. Viele Betriebe nutzen die Berufsbekleidung zur Individualität. Dennoch gibt es Farben, die wohl eher ein No-Go sind. Dazu gehören Bordeaux und Lila. Rot hingegen ist auffällig und sorgt für eine entsprechende Aufmerksamkeit, wo sie auch vonnöten ist.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.