Der demografische Wandel nimmt immer stärker zu, ist aber bei weitem nicht die Katastrophe für unsere Gesellschaft und Wirtschaft wie viele gerne meinen. Letztlich ist er auch eine Chance für Veränderungen und Entwicklungen. Um dies auch den Unternehmern in Handwerksbetrieben näher bringen zu können, werden im September und Oktober vier so genannte Demografietage veranstaltet.
Die Demografietage werden im Rahmen des Projektes Zukunfts-Initiative Handwerk Nordrhein-Westfalen initiiert. Sie umfassen Kurzvorträge, Praxisberichte und Workshops, welche sich mit der Beantwortung auf die Fragen, wie man richtig und positiv mit dem demografischen Wandel umgeht und diesen positiv für sich nutzen kann. Vor allem die Beantwortung der Fragen nach qualifiziertem Personal, wie auch die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter, die Erhöhung der Betriebsattraktivität oder schlichtweg nach den Kunden und deren Ansprüchen von morgen, stehen auf dem Programm. Weitere Schwerpunkte der Veranstaltung umfassen Marketing- und Dienstleistungskompetenzen, außenwirtschaftlichen Kompetenzen und die Bewältigung des demografischen Wandels. Dies sind den Fachleuten nach die strategisch wichtigsten Punkte für die stabile Zukunft der Handwerksunternehmen. Das Ziel der Initiative besteht darin, seine Chancen zu erkennen, Kompetenzen zu stärken und Kunden zu gewinnen.
Veranstaltet werden die Demografietage an vier verschieden Tagen in Oberhausen, Bielefeld, Dortmund und Münster. Sie sind sowohl ganztags (10-17 Uhr) als auch halbtags besuchbar. Wegen der begrenzten Kapazitäten, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung insbesondere zu den Workshops. Das genaue Programm der Veranstaltung ist dem Internetauftritt des Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH) unter www.zih-nrw.de/demografietage.de zu entnehmen.
Partner der landesweiten Initiative sind die sieben Handwerkskammern, zehn wichtige Fachverbände sowie andere Institutionen. Koordiniert und getragen wird das Projekt von der Landes-Gewerbeförderungsstelle des norhrhein-westfälischen Handwerks (LGH). Die Zukunfts-Initiative wird vom Land Nordrhein-Westfalen und von der Europäischen Union gefördert.