Deutlicher Rückgang der Ausbildung in kleinen Baubetrieben

Bild zu: Deutlicher Rückgang der Ausbildung in kleinen Baubetrieben
Foto: Roland Riethmüller

In Deutschland ist der Ausbildungmarkt in den letzten Jahren stark rückläufig. Trotzdem kann man im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft in der Bauwirtschaft schon fast von einer Stagnation sprechen, da der Rückgang deutlich geringer ausfällt. Dies sollte jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass vor allem in kleinen Baubetrieben weniger ausgebildet wird und auch insgesamt die Zahl der Ausbildungsbetriebe weiter abnimmt.

Während laut Bundesagentur für Arbeit die Zahl der gemeldeten neuen Ausbildungsverhältnisse im Bundesdurchschnitt um 1,8 Prozent gesunken ist, fällt der Rückgang am Bau sehr moderat aus. Wie die Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-BAU) meldet, wurden nur 0,3 Prozent weniger neue Ausbildungsverträge geschlossen als im Vorjahr. Doch im Vergleich mit dem Zeitraum zwischen 2007 und 2014 bedeutet dies einen deutlichen Rückgang um rund sieben Prozent. Damit sank die Zahl der Auszubildenden trotz steigender Beschäftigung um 8,8 Prozent im gleichen Zeitraum.

Immer weniger Ausbildungsbetriebe

Darüber hinaus ist trotz des Anstiegs der Gesamtzahl der Baubetriebe in diesem Zeitraum die Zahl der Ausbildungsbetriebe gesunken. Damit ist auch die Ausbildungsbetriebsquote als Zahl der ausbildenden Betriebe im Verhältnis zur Gesamtzahl an Baubetrieben von 23,8 auf 20,3 Prozent gesunken.

Vor allem kleine Baubetriebe bilden seltender aus

Hinsichtlich der Ausbildungsbetriebsquote steigt diese üblicherweise mit zunehmender Betriebsgröße. Je größer ein Baubetrieb ist, um so wahrscheinlicher wird er Fachkräfte ausbilden. Daher ist vor allem der deutliche Rückgang der Ausbildungsbetriebsquote bei Kleinstbetrieben mit einem bis neun Mitarbeitern nicht verwunderlich. Hier sackte die Quote von 15,3 Prozent im Jahre 2007 auf 11,6 Prozent im Jahr 2014 ab. Bei Kleinbetrieben der Größe mit zehn bis 49 Beschäftigten sank die Ausbildungsbetriebsquote sogar von 51,5 Prozent auf 47,0 Prozent. Die Ausbildungsleistung der mittleren Betrieb und Großbetriebe ab 49 Mitarbeitern blieb dagegen ziemlich konstant. Hier sank die Ausbildungsbetriebsquote lediglich von 79,0 Prozent im Jahr 2007 auf 78,7 Prozent im Jahr 2014.

Kleine Baubetriebe finden kaum geeignete Bewerber

Als Gründe für das starke auseinander entwickeln der kleinen und großen Baubetriebe kann durchaus auch der demografische Wandel und steigende Trend zum Studium herangezogen werden. So haben kleine Betriebe im Vergleich zu großen häufiger das Problem, geeignete Bewerber zu finden. Gleichzeitig sinkt der Anteil der offenen Ausbildungsplätze mit steigender Betriebsgröße.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.