Vom 2. bis 4. Dezember findet der deutsche Handwerkstag in der Festspielstadt Bayreuth statt. Am Nachmittag des 3. Dezember nimmt Angela Merkel am Deutschen Handwerkstag. In ihrer Rede wird die Kanzlerin insbesondere das Thema „Innovation und Handwerk“ hervor heben. In der Wagnerstadt treffen sich die Spitzenvertreter der 53 deutschen Handwerkskammern.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind neben der Präsidentschaftswahl die Schlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in der Bayreuther Stadthalle. Ein ganz besonderes „high-light“ steht am Samstag, 4. Dezember in Bayreuth an: Der Praktische Leistungswettbewerb (PLW) des Deutschen Handwerks 2010 (PLW – Profis leisten was).
Der PLW wird jährlich in rund 150 Wettbewerbsberufen in vier Stufen durchgeführt. Er beginnt in der Regel auf Innungsebene und wird dann auf Handwerkskammer-, Landes- und Bundesebene fortgesetzt. Pro Jahr nehmen bundesweit mittlerweile rund 3.000 Handwerkerinnen und Handwerker an dem Leistungswettbewerb teil. Zur Teilnahme berechtigt sind in der Regel Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die ihre Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in der Zeit vom Winter des Vorjahres bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt und zum Prüfungszeitpunkt das 25. Lebensjahr noch nicht überschritten haben.
Bayreuths Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl freut sich, dass Bayreuth mit seinen über 800 Handwerksbetrieben Gastgeber einer derart wichtigen Veranstaltung sein darf. „Für die Stadt ist der Handwerkstag – nicht zuletzt auch aufgrund des großen medialen Interesses – ein nicht zu unterschätzender Imagefaktor.
Für den Wirtschaftsstandort Bayreuth spielt das Handwerk eine herausgehobene Rolle. Rund 850 Betriebe mit 6.400 Beschäftigten erwirtschaften jährlich einen Umsatz von rund 670 Millionen Euro. Sie versorgen nicht nur die Bevölkerung flächendeckend mit ihren hochwertigen Produkten und Dienstleistungen, sondern auch Gewerbe und Industrie mit unternehmensnahen Dienstleistungen. Darunter befinden sich auch Weltklasseunternehmen, die in ihrem Segment für internationale Spitzenleistungen stehen.