Das Jahr 2017 neigt sich dem Ende, es ist Zeit zur Ruhe und Besinnung. Es ist Zeit, DANKE zu sagen und das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Was waren die großen Themen des Jahres? Welche Trends beschäftigte das Bauhandwerk? Die Redaktion Meistertipp bedankt sich für die Treue und wünscht Allen frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Das scheidende Jahr 2017 hat einige Themen im Bauhandwerk hervorgebracht, die teilweise recht kontrovers diskutiert wurden. Wir haben einige zusammengestellt:
Veränderung im Baugewerbe zwischen Tradition und Innovation
Das Handwerk befindet sich im Umbruch. Zukunftsforscher sehen gesellschaftliche Veränderungen mit einschneidenden Konsequenzen. Im wesentlichen sind drei große Trends für die Veränderungen verantwortlich. Es kommt nun auf die Handwerker an, sich diesen neuen Rahmenbedingungen anzupassen oder eine Veränderung der Arbeitsbedingungen hinzunehmen. Auch wenn der 3-stufige Vertriebsweg weiterhin Bestand hat, so wird das Verhalten der Handwerker Einfluss auf ihre Zukunft haben. Forscher gehen in diesem Zusammenhang von vier verschiedenen Handwerkertypen aus, die im Bezug auf die Ausrichtung im Gewerk und der technologischen Akzeptanz ihre Ausprägung haben. So wird auch der Trend zum Kleinhandwerker weiterhin Bestand haben.
Das Bauhandwerk diskutierte auf dem Handwerkscamp
Erstmals fand in diesem Jahr auch ein Barcamp für Fachleute aus dem Bauhandwerk statt. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung, auf der keine festen Redner gebucht sind sondern die Teilnehmer selbst aus Ihrer Erfahrung berichten. Das Handwerkscamp hat insgesamt 47 Teilnehmer aus ganz Deutschland angezogen, sich an einem Wochenende über die Herausforderungen im Bauhandwerk und die Digitalisierung am Bau auszutauschen. Die Erkenntnis zur Vernetzung untereinander ist dabei eines der wichtigsten Ergebnisse.
Doch die Themen waren recht unterschiedlich und reichten von Abrechnungsmodellen über den Einsatz von Tablets im Betrieb bis hin zur neuen Datenschutzgrundverordnung und der Gewinnung von Mitarbeitern durch Social Media. Das nächste Handwerkscamp findet übrigens am 17. und 18. März 2018 statt. Gleich vormerken!
Innovation in der Bauwirtschaft
Die Fachleute wundern sich immer wieder, dass die Digitalisierung am Bau zwar Einzug gehalten hat. Doch wo bleiben die großen Innovationen in der Bauwirtschaft? Auch wenn der Trend Smart Home weiter voranschreitet, die Elektrobranche zweifelt an der schnellen Einführung. Und auch das Thema BIM etabliert sich nur sehr schleppend. Zwar glauben die meisten Beteiligten am Bau an die Sinnhaftigkeit und Etablierung als Standard, doch noch immer hemmen etliche Gründe die stärkere Nutzung dieser Methode. Es fragt sich, ob die Forschungsergebnisse in der Praxis Bestand haben, wenn Häuser aus Pilzen und Beton aus Holz errichtet werden.
Die größten Aufreger
Als ob Deutschland im Hinblick auf die ausbleibende Regierungsbildung keine ernsthaften Probleme hätte, hat sich das Baugewerbe im laufenden Jahr vor allem über die neue Sonnenschutz-Richtlinie aufgeregt. Doch auch der Fachkräftemangel hatten die Branche immer noch fest im Griff. Nun zeigt sich, ob die Weiterbildung im Bauhandwerk bald kostenlos sein wird und wo sich die besten Jobchancen auftun. Denn erste Schwächen werden schon als Krise gesehen, so dass im Sommer schon vom Ende der guten Baukonjunktur die Rede war.
Erfolge im Bauhandwerk
Doch die Branche kann auch Erfolge vermelden. So konnte man sich beispielsweise auf einen neuen Mindestlohn im Bauhauptgewerbe einigen. Außerdem wurde der Streit mit der Soka-Bau beigelegt und falsch entrichtete Beiträge zurückgezahlt. Auch wurde festgestellt, dass es oftmals besser ist, miteinander zu sprechen als sich gleich zu verklagen. Mit Adjudikation konnte der Streit oftmals schnell beigelegt werden. Die Reform vom Insolvenzrecht gibt dabei zusätzliche Rechtssicherheit und erleichtert der Baubranche das Leben. Die Frage ist allerdings, ob erste Dämpfer bereits Anzeichen für ein Abfallen der Baukonjunktur sind.
Nun bleibt erst einmal abzuwarten, wie es mit der Regierung weiter geht. Auch im kommenden Jahr wird die Redaktion Meistertipp wieder ab dem 2. Januar über alles Berichtenswerte der Bauwirtschaft schreiben. Dass es manchmal etwas länger dauert, können wir aus eigener Erfahrung berichten, denn der Relaunch für die bessere mobile Ansicht steht auch noch aus. Dafür werden wir im kommenden Jahr neben dem Handwerkscamp auch erstmals eine Startup-Messe veranstalten, die Lösungen für die Bauwirtschaft präsentiert. Es bleibt also spannend.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein paar erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Weitere Informationen:
Jahresrückblicke 2016, 2015, 2014, 2013, 2012 und 2011