Die diesjährige Bautec Berlin steht ganz im Zeichen der Digitalisierung am Bau. Das Motto lautet Innovation, Bildung, Effizienz. Zum ersten Mal gibt es dazu das gemeinsames Projekt “up#BERLIN” zusammen mit der Bauindustrie. Weitere wichtigste Punkte auf der Messe sind aber auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Doch auch partnerschaftliche Zusammenarbeit, Nachwuchs- und Fachkräfte kommen nicht zu kurz.
Die diesjährige Bautec findet vom 18. bis 21. Februar 2020 in den Messehallen unter dem Funkturm in Berlin statt. Dabei steht die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik am Dienstag ganz im Zeichen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Diskutiert wird über die Anforderungen bei der Planung mit nachhaltigen Bauprodukten und über zukunftsfähige Gebäudekonzepte. Der Mittwoch steht im Fokus der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum schaffen und „serielles und modulares Bauen“. Der Donnerstag ist den Themen „Innovationen und Digitalisierung, partnerschaftliche Zusammenarbeit, Nachwuchs- und Fachkräfte“ gewidmet. An den Podiumsdiskussionen nehmen auch Experten aus dem Partnerland Norwegen teil. Das Motto am Freitag ist „Subunternehmermanagement und Baustellensicherheit“.
Wissenstransfer mit Fortbildung und Weiterbildung
Der Fachkongress „Serielles Bauen in der Digitalisierung“ ebenso wie das Fachsymposium „Gesellschaftliche Akzeptanz für Wohnungsneubau“ werden als Fortbildungsmaßnahme von der Architektenkammer Berlin anerkannt. Weitere anerkannte Unterrichtseinheiten sind „Urbanes Wohnen, Positionen und Perspektiven“ sowie das Rahmenprogramm der GRÜNBAU BERLIN.
Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft nimmt ständig zu. Die Bandbreite neuer digitaler Lösungsansätze ist groß. Dazu gehören Smart Building oder Virtual Reality, sowie Building Information Modeling (BIM). Begleitet wird die Bauwirtschaft von Startups, die sich auf digitale Technologien und innovative Lösungen spezialisiert haben. Der Bedarf zur Digitalisierung der Bauwirtschaft ist groß, sodass immer mehr Startups entstehen. Gemeinsam mit der Startup-Messe TECH IN CONSTRUCTION gibt es auf der Bautec in diesem Jahr erstmals eine Sonderfläche für Startups. Mit dabei sind unter anderem die Startups bex, Capmo, Cosuno, DiConneX, Lyke, Craftnote und viele andere.
Digitalisierung und die Zukunft des Bauens
Neu ist ebenfalls die enge Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der als ideeller Träger der Messe auftritt. Zusammen mit großen Bauunternehmen wie Goldbeck, Kondor Wessels, Max Bögl, Porr, Wolff & Müller und anderen werden in Halle 4.2 Innovationen unter dem Namen “up#Berlin” präsentiert und die Zukunft des Bauens mit einem großen Rahmenprogramm diskutiert.