Die Ziele zur Erreichung der Energiewende sind durchaus ambitioniert. Doch der Soll-/Ist-Vergleich zeigt, dass es noch einiges an Aufwand und Mühen bedarf, diese erfolgreich umzusetzen. So zeigen die Analysen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) ein eher ernüchterndes Ergebnis. Deutschland hat demnach noch längst nicht die Zielgerade erreicht und noch große Herausforderungen zu meistern.
Die Energiewende ist seit vielen Jahren in aller Munde, doch nur wenigen ist bewusst, wie lange sich die Politik bereits mit diesem brisanten Thema beschäftigt. Immerhin wurden bereits vor dem Jahr 2000 Beschlüsse festgelegt, die sich mit dem Thema der Stromversorgung durch erneuerbare Energien beschäftigten. Ein weiterer Moment des Umdenkens entstand auch im Jahr 2011, als das große Reaktorunglück von Fukushima die Welt bewegte.
Nur das Ziel, 35% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen, wird erreicht
Doch trotz ambitionierter Ziele und durchaus vorhandenem Willen, ist Deutschland noch weit entfernt von den selbst gesteckten Zielen. Das belegt auch eine Zwischenbilanz des IW Köln. Zwar zeigt sich, dass Deutschland es wohl schaffen und sogar übererfüllen wird, 35 Prozent des Stroms bis zum Jahr 2020 aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Dennoch wird dies laut dem Bericht nicht wirtschaftlich sein. Denn der Ausbau von Solar- und Windanlagen kostet viel Geld und bringt damit auch hohe Förderkosten mit sich. Daraus ergibt sich laut IW Köln nur eine Wirtschaftlichkeit von 25 der möglichen 100 Punkte zur Energiewende. Dies spiegelt sich vor allem in den inzwischen höheren Kosten der EEG-Umlage wider.
Die meisten Ziele der Energiewende werden nicht erreicht
Ähnlich schlecht sieht es für uns hinsichtlich des Netzausbaus, der Energieeffizienz und dem Klimaschutz aus. Auch hier liegt man längst nicht auf Plan der zu erreichen Benchmarks. Des Weiteren zeigt sich, dass die Wettbewerbsfähigkeit seit dem Jahr 2000 negativ verändert hat. Das liegt vor allem daran, dass die Abgaben gegenüber den europäischen Wettbewerbern in Deutschland viel massiver sind und damit natürlich auch die Preise entsprechend anders gestaltet sind.
Energiewende in Gefahr
Wenn man sich nicht umgehend damit beschäftigt, in welcher Form also die Ziele der Energiewende gegebenfalls angepasst werden müssten, könnte ein erfolgreiches Erreichen dieser durchaus in Gefahr sein.