Energetische Heizungsmodernisierung deutlich unterschätzt

News | Roland Riethmüller | 03.12.2015
Bild zu: Energetische Heizungsmodernisierung deutlich unterschätzt
Foto: KfW-Bildarchiv / photothek.net

Dass man mit einer modernen Heizungsanlage die Umwelt schonen und zudem Kosten einsparen kann, sollte eigentlich jedem klar sein. Trotzdem sind sich viele Eigenheimbesitzer dem energetischen Potential einer Heizungsmodernisierung nicht bewusst. Gerade bei voll funktionsfähigen Heizungsanlagen älterer Bauart sind Immobilienbesitzer selten modernisierungswillig. Mit einem Heizungs-Check können Heizungsfacharbeiter die Schwachstellen offenlegen und ihre Kunden transparent und nachvollziehbar überzeugen.

Eigenheimbesitzer in Deutschland unterschätzen das energetische Potential einer Heizungsmodernisierung, das ergab eine repräsentative Untersuchung von TNS Emnid im Auftrag des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Demnach wurden 1.011 Eigentümer nach Ihren Plänen zur Heizungsmodernisierung befragt. Und obwohl bei vielen die Heizung bereits 15 Jahre oder älter sind, sehen die wenigsten eine Notwendigkeit zum Austausch oder gar ein Modernisierungspotential. So gaben nur 29 Prozent an, ihre Heizung aufgrund des Alters in den nächsten fünf Jahren modernisieren zu wollen. Mit 89 Prozent hält die große Mehrheit der befragten Eigenheimbesitzer ihre Heizungsanlage trotz des Alters noch für voll funktionstüchtig oder effizient genug. “Eine Fehleinschätzung, die die Umwelt belastet und durch einen zu hohen Energieverbrauch bares Geld kostet”, warnt ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Elmar Esser.

63% sehen keinen Grund zur Heizungsmodernisierung

Die Gründe für die Bereitschaft zur Heizungsmodernisierung sind vielfältig. Immerhin 73 Prozent der Modernisierungswilligen gaben an, damit die Umwelt schonen zu wollen. Bei über der Hälfte standen mit 52 Prozent wirtschaftliche Interessen im Vordergrund, da sie durch die Modernisierung Energieeinsparungen sehen. Erstaunlicherweise ist bei 41 Prozent der Heizungs-Check ihres Heizungsinstallateurs der Ausschlag für eine Modernisierung gewesen. Bei diesem standardisierten Checklistenverfahren kann der Fachhandwerker in rund einer Stunde die gesamte Heizungsanlage analysieren und ihre Schwachstellen transparent und nachvollziehbar darstellen. Das Ergebnis und die konkreten Modernisierungstipps dienen als Argumentationshilfe für den Fachberater im SHK-Handwerk, um die Eigenheimbesitzer vom Modernisierungspotential zu überzeugen. Im kommenden Jahr soll der Heizungs-Check auch im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes Energieeffizienz (NAPE) durch einen Zuschuss gefördert werden,

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren.