Erneut steigende Ausbildungszahlen am Bau

Erneut steigende Ausbildungszahlen am Bau
Foto: Roland Riethmüller

Der Ausbildungsmarkt am Bau trotz der Corona-Krise. Das belegen die jüngsten Zahlen der SOKA-Bau. Ende September war noch ein leichter Rückgang bei den Ausbildungszahlen festzustellen. Im Oktober und November konnte sich die Branche wieder über einen Anstieg der Auszubildende freuen. Trotzdem sind noch viele Ausbildungsstellen unbesetzt. Das große Angebot an Lehrstellen ist auch der Verdienst der Ausbildungsförderung der Bauwirtschaft.

Der Ausbildungsmarkt am Bau hat sich im Jahr 2020 trotz der widrigen Umstände zum Positiven entwickelt. Das belegen die Zahlen der SOKA-Bau. Gegenüber Vorjahr sind die Zahlen um 3,4 Prozent auf 14.150 Ausbildungsverhältnisse gestiegen. Insgesamt rund 41.000 Arbeitnehmer sind nun in einer Ausbildung am Bau. Besonders stark waren die Monate Oktober und November, in denen noch zahlreiche Ausbildungsverträge geschlossen wurden. Möglicherweise hat die Corona-Krise dazu geführt, dass sich die Abschlüsse der Ausbildungsverträge in die Länge gezogen hat.

Rückgang der Bewerberzahlen am Bau

Noch im September war ein Rückgang der Bewerber und der Ausbildungsplätze zu verzeichnen. So sanken die Zahlen deutschlandweit in allen Branchen um rund 7,5 Prozent. Im Hoch- und Tiefbau war die Abnahme mit rund fünf Prozent weniger stark ausgeprägt. Laut Bundesagentur für Arbeit waren die Zahlen um drei Prozent gesunken, im Tiefbau sind sie konstant geblieben. Das große Angebot an Lehrstellen ist auch ein Erfolg der umlagefinanzierten Ausbildungsförderung, die die Ausbildungsbetriebe finanziell entlastet. Der hohe Anstieg der Ausbildungsverhältnisse im sogenannten 5. Quartal, also nach Beginn eines Ausbildungsjahres, hat zu einer sehr positiven Entwicklung des Bauarbeitsmarktes geführt. Damit liegt die Bauwirtschaft über dem Branchendurchschnitt.

Viele Stellen sind noch unbesetzt

Noch immer herrscht Fachkräftemangel. Eine relativ hohe Zahl an Ausbildungsplätzen ist leider immer noch unbesetzt. Auf 100 gemeldete freie Ausbildungsplätze im Hoch- und Tiefbau kommen nur 50 Bewerber. Branchenübergreifend ist der übrige Ausbildungsmarkt nahezu konstant geblieben. SOKA-Bau hilft den Betrieben mit der Jobbörse bei der Besetzung der freien Ausbildungsstellen. Die Betriebe können hier kostenlos inserieren. Potenzielle Auszubildende können sich hier ebenfalls ein Bild von den freien Ausbildungsstellen machen. Obwohl die Baubranche trotz der Pandemie immer noch gut dasteht, ist der Fachkräftemangel groß. Allein schon deshalb wünscht man sich, dass die freien Ausbildungsstellen auch besetzt werden. Nur so kann der Fachkräftemangel beseitigt werden.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.