Lustige Katzenvideos kennt jeder, doch das Interesse an Videos mit beruflichen Inhalten ist immer noch sehr verhalten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage über das Nutzungsverhalten von Videos in der Baubranche. Demnach nutzen zwei Drittel der Befragten weder Tutorials, Installationsvideos noch Herstellerpräsentationen. Trotzdem rechnen Experten mit einer weiteren Steigerung der Nachfrage.
In den letzten Jahren ist die Bedeutung vom sogenannten Bewegtbild im Internet deutlich gestiegen. Ob auf YouTube, per Whatsapp oder auf Facebook, unzählige lustige oder informative Videos unterhalten die Zuschauer. Aus dem privaten Umfeld sind solche Filmchen kaum mehr wegzudenken. Doch werden Videos auch im beruflichen Umfeld genutzt? Das hat nun der Kommunikationsmonitor 2016 Online-Verhalten ermittelt. So gaben 181 Bauunternehmer dem Marktforschungsinstitut BauInfoConsult Auskunft über ihr Kommunikationsverhalten im beruflichen Umfeld.
Nur ein Drittel nutzt Videos am Bau
Demnach ist das Ergebnis der gewerblichen Verwendung von Videos recht ernüchternd. Denn immerhin zwei Drittel der Befragten können mit Videos im beruflichen Umfeld überhaupt nichts anfangen. Mit 15 Prozent liegt die häufigste berufliche Nutzung im Bereich der Tutorials. Nur zehn Prozent der Bauunternehmer schauen dienstlich Installationsvideos oder Produktvorstellungsvideos. Zwar wird zu zehn Prozent auch die Arbeit der Konkurrenz in Augenschein genommen, doch selbst Branchennews werden nur von acht Prozent der Bauunternehmer angesehen. Firmenpräsentationen ohne eigentlichen Mehrwert werden sogar nur von drei Prozent der Befragten genutzt.
Es zeigt sich, dass das Thema Video noch nicht in der Baubranche angekommen ist. Trotzdem wird auch am Bau die Bedeutung wachsen, wie sich Experten einig sind.