Fachkräfte sichern - Handwerk begrüßt Ausbildungsprämie
Die Grundlage zur Sicherung von Fachkräften ist die duale Ausbildung. Besonders das Handwerk engagiert sich und hat noch freie Ausbildungsplätze. Wegen der Corona-Pandemie sind jedoch viele Betriebe wie auch Jugendliche verunsichert. Die kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedete Ausbildungsprämie hilft daher, Ausbildungsplätze zu sichern und ist eine Ermutigung für beide Seiten zur beruflichen Ausbildung und weiteren Qualifizierung.
Mit der neuen Ausbildungsprämie erhalten kleine und mittlere Betriebe, die sich trotz der Corona-Krise weiter für die Fachkräftesicherung einsetzen, eine wichtige Anerkennung. Die Übernahmeprämie für Auszubildende aus Insolvenzbetrieben ist für die jungen Menschen ein deutliches Signal, dass sich die Betriebe, der Staat und der Sozialpartner für die berufliche Zukunft einsetzen. Die Jugendlichen bekommen so eine verlässliche Grundlage, dass sie mit ihrer Berufsausbildung auf einem richtigen Weg sind. Die Höhe des Zuschusses für die angeschlagenen Betriebe soll 2.000 Euro pro Ausbildungsvertrag betragen. Das gilt für die von der Krise stark betroffenen Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten. Außerdem soll es für jeden übernommenen Auszubildenden eines insolventen Unternehmens 3.000 Euro geben. Wann und wie die Prämie beantragt werden kann, steht noch nicht fest.
Handwerk begrüßt das Bundesprogramm zur Sicherung der Ausbildungsplätze
Die Handwerkskammer Potsdam begrüßt ebenfalls das Programm zur Sicherung der Ausbildungsplätze. “Die Prämie trägt hoffentlich dazu bei, dass Unsicherheiten bei den durch die Corona-Krise besonders betroffenen Ausbildungsbetrieben beseitigt werden", kommentiert der Potsdamer Handwerkskammerpräsident Robert Wüst die Wertschätzung der Bundesregierung für die duale Ausbildung. Denn damit soll nicht nur den Auszubildenden Sicherheit gegeben werden, sondern auch denen, die sich noch in der Berufsfindungsphase befinden, betont Wüst.
Breite Befürwortung der Ausbildungsprämie zur Fachkräftesicherung
Zustimmung kommt auch vom Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT). Die Ausbildungsprämie müsse aber schnell und unbürokratisch kommen. Bereits bei der Soforthilfe hätte sich gezeigt, dass Anträge kurzfristig und kompetent bearbeitet wurden. Auch die Handwerkskammer Saale begrüßt die Förderung. Dirk Neumann, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Halle, erklärt dazu: "Die Bundesregierung zeigt mit der Ausbildungs- und Übernahmeprämie gerade in der Corona-Pandemie ihre Wertschätzung für die berufliche Ausbildung". Weiterhin betonte er, dass die Bundesregierung mit dieser Entscheidung beweist, wie wichtig die duale Ausbildung ist. Ein positives Statement gab auch die Handwerkskammer Hamburg ab. Allerdings wurde bemängelt, dass klare Aussagen über die Bedingungen für eine Ausbildungsprämie fehlen würden. Die Betriebe bräuchten hier schnell Planungssicherheit.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Autobahnreform verfehlt? Straßenbau droht Stillstand [Aktuelles | 07.08.2020]
- Deutschlands höchstes Holzhochhaus entsteht in Hamburg [Aktuelles | 26.10.2020]
- Ökologisches Bauen? Nur 50% achten auf Umweltverträglichkeit [Aktuelles | 31.08.2020]
- Baugewerbe kommt in Sachen Digitalisierung gut voran [Aktuelles | 21.01.2021]
- Bauindustrie steht gut da, aber Know-how Digitalisierung fehlt [Aktuelles | 09.12.2020]
- Millionenschaden durch illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit [Aktuelles | 12.10.2020]
- Modularer Bau für Corona-Krise - Startup baut Mikrokliniken [Aktuelles | 01.04.2020]
- Fast ohne Auswirkung - Elektrohandwerk trotzt Corona-Krise [Aktuelles | 26.05.2020]
- Eisenwarenmesse Köln 2022 [Baumesse | 02.04.2020]
- Photovoltaik ohne Förderung - Elektrohandwerk kritisiert EEG [Aktuelles | 21.09.2020]