Fördergesellschaft Qualität im Handwerk hat Innungsfachbetriebe 2010 ausgezeichnet
Auf der Zugspitze wurden mehr als 50 Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland mit der "Höchste Auszeichnung Deutschlands" 2010 geehrt. Die Gipfelstürmer aus den Gewerken Maler, Lackierer, Raumausstatter und Tischler / Schreiner wurden in fast 3.000 Meter Höhe für ihre weit überdurchschnittliche Arbeit geehrt. Mit der Urkunde der unabhängigen Fördergesellschaft Qualität im Handwerk (qih) können die ausgezeichneten Firmen nun aufzeigen, dass sie zu den Besten ihres Gewerkes gehören.
Während der Feierstunde der 'Panorama-Lounge 2962' auf Deutschlands höchstem Berg betonte der Geschäftsführer der Fördergesellschaft Herr Volker Kreft, dass die ausgezeichneten Handwerksbetriebe stolz auf Mitarbeiter und Leistung sein können. Denn allen preisgekrönten Fachbetrieben sei es gelungen, ihre eignen Kunden zu "Fans" zu machen.
Für die Vergabe des "Qualität im Handwerk" - Qualitätssiegels sind ausschließlich die Bewertungen der Auftraggeber maßgeblich, so Michael Peter der Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Holz und Kunststoff Saar. Dadurch habe das stets aktuelle Gütesiegel eine vergleichbare Aussagekraft wie zum Beispiel ein Meisterbrief. Und verfüge zudem noch über die Aktualität, die eine vor Jahrzehnten erreichte Auszeichnung natürlich nicht bieten kann. Die Urkunde ist ein hervorragendes Instrument für Firmen und Kunden, Qualität in Beratung und Ausführung darzustellen. Unternehmen, die sich dem Urteil ihrer Auftraggeber stellen, haben zudem die Möglichkeit, aus den Wertungen eine Schwachstellenanalyse abzuleiten, und damit alle Möglichkeiten, sich zu verbessern.
Die Fördergesellschaft Qualität im Handwerk hat seit der Gründung im Jahr 2007 etwa 80.000 Kundenbewertungen entgegen genommen. Die Bewertung der Handwerksbetriebe erfolgt durch private und öffentliche Auftraggeber per Internet oder Postkarte. Gut 1.100 Innungsfachbetriebe führen derzeit das Siegel Qualität im Handwerk und werben mit der Auszeichnung.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Baumaschinen im Fokus: Bauma für Klimaschutz und Attraktivität [Aktuelles | 01.04.2022]
- Bauen mit Holz in Gefahr - neue Studie warnt vor Rückschlägen [Aktuelles | 10.08.2022]
- Nachholeffekte: ab 2022 mehr Bauinvestitionen und Bauvolumen [Aktuelles | 29.09.2021]
- Bauen 2021 - diese Themen bewegen die Bauwirtschaft [Aktuelles | 22.09.2021]
- Gegen Fachkräftemangel am Bau - Porr setzt auf TikTok [Aktuelles | 05.11.2021]
- Hoher Fachkräftemangel auf Baustellen bedroht Arbeitsschutz [Aktuelles | 12.10.2021]
- Digitaler Wandel am Bau: Neues Online-Mentoren-Programm hilft [Aktuelles | 17.12.2021]
- Nachteilig und ungenügend: Handwerk kritisiert Entlastungspaket [Aktuelles | 28.03.2022]
- Digitalisierung am Fenster - Digitaler Fensterbau unterstützt [Aktuelles | 16.03.2022]
- Tarifverhandlung Bau wegen Wegezeitenentschädigung gescheitert [Aktuelles | 24.09.2021]