Fördermittel mit StoFörderplan+ beantragen
Die Bereitschaft zur Sanierung von Bestandbauten ist ungebrochen hoch, nicht zuletzt auch wegen der staatlichen Fördermittel, die die Auftraggeber erhalten können. Nur muss man diese natürlich erst einmal beantragen. Und genau das scheint für einige ein unüberwindbares Problem darzustellen, denn selbstverständlich muss man dafür Anträge ausfüllen etc. Da bietet es sich an, wenn der Handwerksbetrieb seine Kunden dabei bereits in der Planungsphase unterstützen kann. Dank StoFörderplan+ ist dies nun problemlos möglich.
Zurzeit besteht ein großes Interesse daran, Bestandsbauten zu sanieren. Gründe dafür sind natürlich die historisch niedrigen Kreditzinsen, aber auch die staatlichen Fördermittel, die man für solche Maßnahmen beantragen kann. Aber vor allem bei der Förderung hapert es häufig. Zum einen gibt es einfach eine Vielzahl an Förderangeboten, zum anderen muss man sich darum kümmern, seine Fördermittel am Ende auch zu beantragen.
Hier setzt StoFörderplan+ als neuartiges Beratungsinstrument an. Dabei bietet StoFörderplan+ eine Fördermittel-Empfehlung an, die komplett individuell auf das jeweilige Projekt des Kunden abgestimmt ist. Doch damit nicht genug, auch die Beantragung der empfohlenen Fördermittel erfolgt im nächsten Schritt fast automatisch.
Interessierte, angemeldete Handwerksbetriebe erhalten ein Startpaket samt detaillierten Informationen, die dabei helfen die Bauherren optimal zu beraten und zu unterstützen. Wer dieses Startpaket besitzt, kann quasi sofort loslegen. Zusammen mit dem Kunden füllt der Handwerker einen Objektaufnahmebogen aus und schickt ihn an StoFörderplan+. Innerhalb der nächsten fünf Arbeitstage erhält der Handwerksbetrieb nun eine professionelle, vom Fachmann erstellte Mappe mit individueller Beratung der Fördermittel. Dadurch ist eine direkte Weiterleitung der Mappe an den Kunden möglich. Entscheidet sich der Kunde für das Angebot, so müssen die in der Mappe enthaltenen, komplett vorbereiteten Anträge nur noch unterschrieben und zurückgeschickt werden. Eine staatliche Förderung ist damit gänzlich einfach beantragt.
Handwerksbetriebe sollten diesen Service von Sto durchaus in ihren Arbeitsalltag mit aufnehmen, denn am Ende sichern sie sich so durch bewilligte Fördermittel auch die Finanzierung ihrer angenommenen Aufträge.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Bauwirtschaft unter Druck - Baukonjunktur schwächelt [Aktuelles | 25.10.2022]
- 40 Prozent Einbruch im Wohnungsbau: Auftragsbücher laufen leer [Aktuelles | 15.05.2023]
- Ist die Situation noch zu retten? Wohnungsbau braucht Booster [Aktuelles | 25.04.2023]
- Insolvenzrisiko steigt: Bauwirtschaft leidet unter Energiekrise [Aktuelles | 29.09.2022]
- Statt neuem Tariflohn im Malerhandwerk gilt nun Mindestlohn [Aktuelles | 30.11.2022]
- Neues Förderprogramm treibt energieeffizientes Bauen mit Holz [Aktuelles | 23.02.2023]
- Heizungsboom in Deutschland: Wärmepumpen, Gas und Öl legen zu [Aktuelles | 16.05.2023]
- Serielles und modulares Bauen: neue Rahmenvereinbarung geplant [Aktuelles | 23.03.2023]
- Baustopp bei Vonovia begünstigt Wohnungsnot: Bund gefordert [Aktuelles | 06.02.2023]
- Dachdeckerhandwerk fordert: sechs Punkte zur Klimawende [Aktuelles | 20.10.2022]