Frauenanteil im Bauhandwerk deutlich gestiegen

Bild zu: Frauenanteil im Bauhandwerk deutlich gestiegen
Foto: aboutpixel.de / Christian Daum

Laut der Bilanz zum Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft, steigt der Frauenanteil im Handwerk stetig. Heute sind fast 27 Prozent aller neuen Auszubildenden im Handwerk weiblich. Mehr als 20 Prozent der Meisterprüfungen werden von Frauen abgelegt. In den vergangenen 20 Jahren hat sich der Frauenanteil bei den bestandenen Meisterprüfungen damit fast verdoppelt. Und auch der Schritt in die Selbständigkeit wird im Handwerk immer öfter von Frauen gegangen: Jeder vierte Gründer im Handwerk (24 Prozent) ist inzwischen weiblich. Darüber hinaus sind über 75 Prozent der Handwerksbetriebe Familienbetriebe, die von einem Ehepaar geleitet werden. Entsprechend nehmen Frauen im Handwerk als Unternehmerfrauen schon immer vielfältige Führungsaufgaben wahr und sind de facto als „Mit-Chefin“ im Betrieb beteiligt.

Um den Frauenanteil im Handwerk weiter auszubauen, haben die Handwerksorganisationen zahlreiche Aktivitäten zur Frauenförderung ins Leben gerufen, die in den Bilanzen zur Chancengleichheit dokumentiert werden. Zudem hat die Bundesregierung mit der Einführung des Elterngeldes und dem begonnenen deutlichen Ausbau der Kinderbetreuung wichtige Rahmenbedingungen geschaffen, um Familie und Beruf für Mütter und Väter besser vereinbar zu machen. Dies muss fortgesetzt werden.

„Wir haben ein großes Interesse, den Frauenanteil im Handwerk weiter zu steigern – nicht zuletzt wegen der demographischen Entwicklung und der notwendigen Fachkräftesicherung.“ so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). „Von der Ausbildung bis zu den Führungspositionen – immer mehr Frauen nutzen ihre Karrierechancen im Handwerk“, erklärt Kentzler weiter. Deshalb ist die vor 10 Jahren, zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Wirtschaft geschlossene freiwillige Vereinbarung zur Förderung der Chancengleichheit der richtige Weg. Die Vorgabe gesetzlicher Frauenquoten wäre dagegen der falsche Weg und zudem ein  massiver Eingriff in die Personalplanung der Unternehmen.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.