Handwerk fordert Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung
Die Mehrheit im Handwerk in Baden-Württemberg plädiert für eine Verlängerung der Senkung der Mehrwertsteuer bis mindestens zum 30. Juni 2021. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT). Ein Auslaufen dieser Mehrwertsteuersenkung wird als falsches Signal verstanden, denn die Senkung war ein wichtiger Impuls zur Wiederbelebung der Wirtschaft. Außerdem würde eine Umstellung zum jetzigen Zeitpunkt einen hohen Aufwand bedeuten.
"Die befristete Senkung der Mehrwertsteuer im Sommer war als Teil des Konjunkturpakets ein wichtiger Impuls zur Wiederbelebung der Wirtschaft nach den starken Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie”, erklärt Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold. “Auch wenn nur teilweise Aufträge direkt auf diese Maßnahme zurückzuführen sind - ein Auslaufen der Senkung zum Jahresende wäre in der aktuellen Situation das völlig falsche Signal". Reichhold betont weiter, dass die Betriebe dadurch unter einem noch stärkeren Druck stehen würden. Denn die Aufträge müssen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden, damit die Kunden noch von der geltenden Steuersenkung profitieren können.
Wenig Einfluss auf die Fertigstellung
Doch auf die Fertigstellung haben die Betriebe teilweise nur wenig Einfluss. Die langen Lieferzeiten von Fahrzeugen und Produkten durch die zweite Corona-Welle verursachter Personalausfall und Verzögerungen bei den Behörden. Darüber hinaus tragen auch die Lieferanten ihren Teil dazu bei, dass die Fertigstellung kaum beschleunigt werden kann. Hinzu kommt, dass eine Umstellung zum Jahresende mit einem erneuten sehr großen Aufwand verbunden wäre. Das wäre eine zusätzliche Arbeitsbelastung. Der im Sommer bereits getätigte Aufwand durch die Mehrwertsteuersenkung würde sich dagegen bei einer längeren Dauer eher lohnen und amortisieren.
Verlängerung Mehrwertsteuersenkung bringt weitere Aufträge und bessere Vorbereitungszeit
Bei der Umfrage sprachen sich zwei von drei Teilnehmern für eine Verlängerung der Mehrwertsteuersenkung aus. Ideal wäre eine Verlängerung mindestens bis zum 30. Juni 2021. Rund 50 Prozent der Befragten erhoffen sich dadurch weitere Aufträge, wenn die Steuersenkung verlängert werden würde. Die andere Hälfte erhofft sich mehr Zeit, um die Aufträge abarbeiten zu können. Reichhold erinnert daran, dass die Betriebe ohnehin mit dem Tagesgeschäft viel zu tun hätten und außerdem müssten sie mit den Folgen der Beschränkungen umgehen. Sie sind häufig verunsichert. Eine Verlängerung der Senkung der Mehrwertsteuer würde den Druck herausnehmen. Außerdem hätten die Betriebe im kommenden Jahr mehr Zeit, sich in aller Ruhe auf das Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung vorzubereiten. Es wäre deshalb sehr sinnvoll, diese Maßnahme noch beizubehalten.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Hoher Fachkräftemangel auf Baustellen bedroht Arbeitsschutz [Aktuelles | 12.10.2021]
- Marode Brücken - Bauindustrie befürchtet Brückenkollaps [Aktuelles | 13.01.2022]
- Onlineshopping am Bau: dreistufiger Vertrieb oder Direkteinkauf? [Aktuelles | 03.03.2022]
- Studie bestätigt: Energetische Sanierung lohnt mehr denn je [Aktuelles | 02.05.2022]
- Modulares und serielles Bauen - das sind die drei Hürden [Aktuelles | 02.11.2021]
- Umdenken für neue Dämmung - Recycling von Steinwolle verdoppelt [Aktuelles | 28.07.2022]
- Live-Präsentation am Bau: RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE startet [Aktuelles | 04.05.2022]
- Dekorative Paneele: Vielfältige Möglichkeiten zur Metallbearbeitung nutzen [Familie | 08.11.2021]
- Karriere am Bau beliebt - Zahl der Ausbildungsverträge steigt [Aktuelles | 25.10.2021]
- Holzbau wächst weiter - trotz erschwerter Bedingungen [Aktuelles | 30.05.2022]