Die Arbeit am Bau und im Handwerk beeinflusst sehr stark das berufliche Selbstbild und wirkt sich außerdem auf das Wohlbefinden der Arbeitnehmer aus. Gefragt wurde deshalb in einer aktuellen Umfrage zum Handwerksstolz auch, wie die Handwerker selbst ihren Stellenwert sehen. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig und belegt, wie wichtig für Handwerker ihre Arbeit ist.
Das Handwerk gehört mit zu den bedeutenden Wirtschaftssektoren in Deutschland. Damit nimmt die Branche eine zentrale Rolle in der Wirtschaft ein. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach der Lebenssituation der Angehörigen dieses Wirtschaftszweigs. Das volkswirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) ist dieser Frage nachgegangen und hat eine Studie zum beruflichen Selbstbild sowie zur Zufriedenheit im Handwerk erstellt. Deutschlandweit wurden rund 2.000 Teilnehmer befragt. Der Unterschied zu anderen Wirtschaftszweigen besteht im wesentlichen darin, dass die Handwerker das Ergebnis ihrer Arbeit als Ganzes sehen können. Außerdem haben sie die Möglichkeit, das gesamte Werk eigenständig herzustellen. Das macht ihre Arbeit nützlich und sie ergibt einen Sinn. Das bedeutet gleichzeitig, dass Handwerker ihre Arbeit gut machen wollen.
Die Studie Handwerksstolz verdeutlicht die hohe Zufriedenheit
Die Teilnehmer der auf Selbstauskünften basierenden Studie wurden dazu aufgefordert, ihre Lebens- und Arbeitssituation im Hinblick auf ihren Beruf zu bewerten. Das Ziel bestand darin, Einblick in die Welt des Handwerkers zu erhalten. 79 Prozent der Befragten gaben demnach an, dass der Handwerksberuf einen bedeutenden Teil ihrer Persönlichkeit ausmacht. 84 Prozent erwähnten, stolz auf ihre Arbeit zu sein. Bei 66 Prozent ist der Beruf auch ihre Leidenschaft. Für 65 Prozent der Befragten ist der Beruf gleichzeitig auch ihre Berufung. Dabei ist die Zufriedenheit bei den Handwerkern deutlich ausgeprägt, die sich in der Regel auf ihre Handwerkstätigkeit konzentrieren können. Handwerker, die gleichzeitig auch ein Unternehmen leiten, sind mit ihrer Tätigkeit besonders zufrieden. Die Arbeitszufriedenheit ist folglich umso höher, je positiver das Selbstbild ausfällt.
Die Arbeit im Handwerk wird als sinnvoll erlebt
Zu den weiteren Analysedimensionen zählen Arbeitszeiten, Bezahlung, Sicherheit des Arbeitsplatzes, das Arbeitsklima, die Autonomie bei der Arbeit und die Anerkennung durch die Familie und Gesellschaft. Zusammenfassend kann gesagt werden, wie wichtig es ist, dass die Arbeit als sinnvoll erlebt wird. In manchen Berufszweigen ist das nicht der Fall, sondern die Arbeit wird als sinnlos empfunden. Beschäftigte im Handwerk sind hingegen besonders mit ihrer Arbeit zufrieden. Das ist auch auf die hohe Autonomie zurückzuführen.