Alle Welt spricht über Erneuerbare Energien. Doch wie sieht die Realität aus? Laut GfK-Umfrage sind 93 Prozent der Hauhalte mit Ölheizung damit vollends zufrieden. Größte Argumente für die Ölheizung sind vor allem die freie Wahl des Energielieferantens, die Sicherheit und die flexible Bevorratung im eigenen Tank. Trotzdem kombiniert fast die Hälfte der Verbraucher ihre Ölheizung mit Erneuerbaren Energien.
Trotz des starken Wachstums von Erneuerbaren Energien sind immer noch bei gut einem Viertel aller Haushalte in Deutschland Ölheizungen im Einsatz. Das sind fast elf Millionen Haushalte in Deutschland, die durch rund 5,6 Millionen Ölheizungen mit Raumwärme und Warmwasser versorgt werden. Doch allem Wachstum von Heizungen mit Erneuerbaren Energien zum Trotz hat nun eine repräsentative Befragung in 1041 Haushalten mit Ölheizung deren hohe Zufriedenheit bescheinigt. Laut einer Studie des Nürnberger Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik e.V. (IWO) sind 93 Prozent der Ölheizungsbesitzer zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit ihrem Heizsystem.
Fast 90 Prozent der Ölheizungsbesitzer schätzen vor allem die Möglichkeit, ihren Energielieferanten frei zu wählen. Doch auch die sichere Betriebsweise ohne Explosionsgefahr, die Zuverlässigkeit der Technik, die Langlebigkeit der Ölheizung und die Möglichzeit zur flexiblen Bevorratung der Energie im eigenen Tank sind jeweils zu über 85 Prozent Anlass für die hohe Zufriedenheit. Auch die zeitliche Unabhängigkeit der Bestellung ist ein Pluspunkt. „Der Verbraucher kann so in Phasen niedriger Heizölpreise bevorraten. Insbesondere letzteres wird durch den in den vergangenen Wochen stark gesunkenen Heizölpreis wieder einmal deutlich“, erläutert IWO-Geschäftsführer Professor Christian Küchen.
Doch trotz aller Zufriedenheit setzen über die Hälfte aller Ölheizungsbesitzer zusätzlich auf Erneuerbare Energien und kombinieren intelligent Erneuerbare Energien mit Heizöl. So setzen rund 12,2 Prozent auf Solarthermie und 40,2 Prozent auf Holzkaminöfen als zusätzlichen Wärmespeicher für Heizung und Warmwasser. Da der Trend zu hybriden Heizsystem anhält, ist sich Küchen sicher: „In der Kombination mit erneuerbaren Energien wird daher das speicherbare Heizöl langfristig fester Bestandteil der Wärmeversorgung unserer Häuser bleiben.“