Immer mehr Frauen erfolgreich im Handwerk
Egal in welche Branche man blickt, es gibt immer wieder Berufe, die eher von dem einen oder dem anderen Geschlecht dominiert sind. Das Handwerk war im Grunde schon immer eher eine Männerdomäne. Doch die letzten Jahre und Jahrzehnte zeigen, dass hier ein Wandel entstanden ist. Immer mehr Frauen übernehmen wichtige Positionen im handwerklichen Betrieb und sind damit darüber hinaus sehr erfolgreich. Es ist anzunehmen, dass diese Entwicklung auf jeden Fall weiter voranschreiten wird.
Lange Zeit galt das Klischee, dass das Handwerk nichts für Frauen ist. Schließlich verbindet man die Berufe im Handwerk immer wieder auch mit schwerer körperlicher Arbeit. Immer mehr Frauen beweisen glücklicherweise, dass dieses Vorurteil längst überholt ist und Frauen durchaus ihren Mann unter den Kollegen stehen können.
In der Praxis beweist dies auch Angela Schandog-Lindow. Die 35-jährige ist eine von gut 2.000 Frauen im Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus, die sich jeden Tag aufs Neue als kompetente Handwerkerin beweist. Die junge Frau arbeitet als Elektrotechniker- und Kälteanlagenbaumeisterin im elterlichen Betrieb Schandog HK-Technik GmbH, den sie darüber hinaus im Jahr 2015 im Rahmen der Nachfolge - anders als in vielen anderen Betrieben - übernehmen wird.
Bereits als Kind war die junge Frau nicht nur an Puppen interessiert, sondern spielte auch gerne mit einem Stabilbaukasten oder Legosteinen. Außerdem baute sie natürlich früh eine Bindung zum elterlichen Handwerksbetrieb auf, in dem sie in ihrer Kindheit und Jugend viel Zeit verbrachte. Im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn absolvierte Schandog-Lindow gleich zwei Meistertitel, die für die Unternehmensentwicklung des Betriebes von Bedeutung waren.
Heute bringt Schandog-Lindow ihren Arbeitsalltag optimal mit ihrem Leben als Mutter unter einen Hut. Auch das ist für sie etwas, das sie von klein auf mitbekommen hat. Denn schon ihre Mutter war im Familienbetrieb involviert, den sie bis heute mit ihrem Mann zusammen leitet.
Aufgrund der Qualifiaktion von Schandog-Lindow und vielleicht auch vor allem wegen der Tatsache, dass sie eine Frau in einer Männerdomäne ist, wird sie den elterlichen Betrieb mit großer Sicherheit erfolgreich weiterführen können. Denn in der Praxis zeigt sich immer wieder, dass Frauen im Handwerk einen echten Mehrwert für den Betrieb darstellen, da sie einfach anders ticken als ihre männlichen Kollegen.
Das könnte Sie auch interessieren.
- reduce, reuse, recycle - Bauwirtschaft braucht Nachhaltigkeit [Aktuelles | 05.05.2022]
- KI im Bauhandwerk: Welche Gewerke arbeiten digitalisiert? [Aktuelles | 04.01.2023]
- Erneuerbare Energien: Baukonjunktur im Elektrohandwerk in Fahrt [Aktuelles | 04.10.2022]
- Bauüberhang bei Wohnungen: Viel Unfertiges in Großstädten [Aktuelles | 05.09.2022]
- Ausbildungsabbrüche verhindern - Bau setzt auf Ruheständler [Aktuelles | 18.05.2022]
- Weiter auf Erfolgskurs: SHK-Handwerk meldet Umsatzwachstum [Aktuelles | 15.03.2023]
- Ausbildungsabbrüche verhindern - Bau setzt auf Ruheständler [Aktuelles | 18.05.2022]
- Vernetzte Baustelle: 5G-Campusnetz ermöglicht Automation [Aktuelles | 24.10.2022]
- Fachkräftemangel am Bau - Bauwirtschaft für mehr Einwanderung [Aktuelles | 13.06.2022]
- Gefahrstoffe am Bau - leichterer Nachweis verringert Aufwand [Aktuelles | 20.05.2022]