Innovationen am Bau: Förderung Designed4Circularity bewillig

News | Frank Kessler | 20.04.2023
Innovationen am Bau Förderung Designed4Circularity bewillig
Foto: Roland Riethmüller

Mit dem Kreislaufsystem in der Bauwirtschaft können Ressourcen gespart werden. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, wurde nun eine entsprechende Förderung bewilligt. Designed4Circularity ist ein internationales Netzwerk, mit dem die Klimaschutzziele erreicht werden sollen. Im Grunde bedeutet dies, dass Teile und Materialien mehrfach verwendet werden und dadurch Ressourcen geschont werden. Gezielt werden jetzt Geschäftsmodelle entwickelt, die entsprechend nachhaltig sind.

Die Europäische Union will bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Förderung des von der Innovationsberatung EurA im Nov 2022 eingereichten Innovationsnetzwerks Designed4Circularity im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) erfolgreich bewilligt. Das Netzwerk besteht aus schwedischen und deutschen Partnern, deren Ziel es ist, innovative Produktkreisläufe zu entwerfen. Der Knappheit von Rohstoffen und die hohen CO2-Emissionen sollen durch eine dauerhafte Mehrfachverwendung von Materialien und Teilen begegnet werden. Damit das europäische Ziel erreicht werden kann, ist ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen notwendig. Werden Altstoffe durch Sanierungsarbeiten, Rückbau oder Umbau verfügbar, so werden diese in neue Materialien umgewandelt und finden so einen Platz in der Kreislaufwirtschaft. Die Qualität der aufbereiteten Stoffe bleibt gleich.

Internationale Zusammenarbeit für innovative Lösungen

Im Bauwesen ist das Thema Kreislaufwirtschaft von europaweiter Bedeutung. Das Prinzip ist bereits seit dem Jahr 2020 ein Bestandteil der EU-Agenda. Ausgehend von bereits bestehenden Forschungsaktivitäten, wurde eine Zusammenarbeit mit Schweden begonnen. Nur mit kompetenten Partnern können innovative Lösungen realisiert werden. Um im Bausektor die Kreislaufwirtschaft umzusetzen, müssen die Verantwortlichen umdenken und es werden rechtliche Vorgaben gebraucht. Das Netzwerk, bestehend aus Unternehmen der Branchen Baumaterialien, Architektur, Bauchemie, Technologieentwicklung, Umwelt und Gebäudetechnik, soll dafür eine Plattform bilden. Mit dieser deutsch/schwedischen Partnerschaft wurde ein Meilenstein in Richtung Kreislaufwirtschaft geschaffen, um Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Designed4Circularity zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

Das Kick-Off-Meeting fand Anfang Februar statt. Bis Mai 2024 geht es in die erste Phase. Zu den Schwerpunkten gehören Planung und Design kreislauffähiger Bauprodukte, Entwicklungsthemen in den Bereichen Dämmstoffe, Glas für Fenster und Baukomponente, Vorbereitung von Umsetzungsprojekten. Damit verfolgt das internationale Innovationsnetzwerk Designed4Circularity die Vision, nachhaltige Baustoffe zu entwickeln und gebrauchte Baustoffe wieder zu verarbeiten.

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren.