Instagram hält Einzug im deutschen Baugewerbe
Lange Zeit wurde Instagram vorwiegend von Jugendlichen zur Selbstdarstellung genutzt. Mittlerweile nutzen aber auch viele Unternehmen dieses soziale Netzwerk. So sind es besonders die kleinen Betriebe, die von der Shopping-Funktion profitieren. Denn auf diese Weise haben sie sich einen neuen Vertriebsweg geschaffen. Bereits zum sechsten Mal wurde das Informationsverhalten der Profis am Bau untersucht. Seit dem Jahr 2020 ist die Zahl der Instagramnutzer im Baugewerbe gestiegen.
Immer mehr Unternehmen nutzen Instagram zu Marketingzwecken. Das soziale Netzwerk, das einst fast ausschließlich von Jugendlichen genutzt wurde, steht damit immer mehr im Fokus wirtschaftlicher Interessen. Die Vorteile haben nun auch die Bauwirtschaft für sich erkannt. Die neusten Zahlen machen deutlich, dass elf Millionen Nutzer allein in Deutschland pro Tag diese Plattform nutzen. Eine neue Studie "Kommunikationsmonitor" vom Marktforschungsinsitut BauInfoConsult zeigt, dass sich der Anteil der Bauakteure, die diese Plattform nutzen, zwischen den Jahren 2020 und 2022 mehr als verdoppelt hat. BauInfoConsult hat dazu das Informationsverhalten der Profis am Bau untersucht. Befragt wurden 600 Architekten, Bauunternehmen, Dachhandwerker sowie Maler-, Trockenbau- und SHK-Handwerksbetriebe. Obwohl die Nutzungsanteile noch niedrig sind, ist eine gewisse Dynamik festzustellen, die aufhorchen lässt. Im Jahr 2020 nutzen sieben Prozent der Bauprofis diese Plattform, 2022 sind es bereits 15 Prozent.
Woher stammt das Interesse?
Es stellt sich die berechtigte Frage, woher auf einmal das Interesse an der Plattform kommt. Schließlich gibt es auch auf Facebook Fotos und Videos. Die Antwort ist einfach. Auf Instagram gibt es die besten Möglichkeiten, sich darzustellen. Fotos und Storys werden im Netz verbreitet und verteilt. Außerdem wird durch zusätzliche Optionen die Interaktivität deutlich gesteigert. Integriert sind neben "Liken und Folgen" auch Chatoptionen oder Kommentare möglich. Inhalte und Themen können über Hashtags gesucht werden.
Instagram wird vom Baugewerbe zur Selbstvermarktung genutzt
Wie häufig wird das Netzwerk von den Bauprofis genutzt? Mit 15 Prozent Nutzern lässt sich ein leichter Hang feststellen. Die meisten der Instagram Nutzer unter den Bauakteuren nutzt das Portal für private Zwecke. Interessant ist jedoch, dass ein großer Anteil der Bauakteure die Plattform auch für den Berufsalltag nutzt. Obendrein ist interessant, dass viele der Bauprofis Beiträge, Fotos und Videos für eigene Projekte oder das eigene Unternehmen posten. Ebenfalls wird die Kundenpflege oder der Aufbau eines B2B-Netzwerks auf dieser Plattform in Angriff genommen.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Natürliche Karbonatisierung: Auch Beton speichert CO2 [Aktuelles | 26.09.2022]
- Klimaangepasstes Bauen: Wohngebäude vor Extremwetter schützen [Aktuelles | 04.07.2022]
- 100 Jahre FLEX: der Winkelschleifer feiert Geburtstag [Aktuelles | 19.08.2022]
- Bauen mit Holz in Gefahr - neue Studie warnt vor Rückschlägen [Aktuelles | 10.08.2022]
- Steigender Umsatz bei sinkendem Absatz - Parkett in der Krise [Aktuelles | 25.05.2023]
- Organisierte Kriminalität: Immer mehr Verstöße auf Baustellen [Aktuelles | 22.12.2022]
- Steigende Baumaterialpreise - jetzt auch Asphalt betroffen [Aktuelles | 23.06.2022]
- Fachkräftemangel am Bau: Warum höherer Lohn keine Lösung ist [Aktuelles | 28.03.2023]
- Innovationskraft zeigen: Bauwirtschaft sucht Leuchtturmprojekte [Aktuelles | 22.06.2022]
- Wenn die Sommersonne brennt - Hitzeschutz im Baugewerbe [Aktuelles | 01.07.2022]