Kreislaufwirtschaft am Bau: Cemex mit entsprechenden Lösungen
Auch die Baustoff-Hersteller streben ressourcenschonende Kreislauflösungen an. So hat das Unternehmen Cemex im Zuge ihrer globalen Nachhaltigkeitsstrategie bereits über die Hälfte der Transportbetonwerke im Raum Berlin-Brandenburg auf Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung umgestellt. Mit dieser Ausweitung des Angebots durch R-Betone stärkt das Unternehmen die Kreislaufwirtschaft und passt sich den Bedürfnissen der Kunden an. Damit leistet Cemex Pioinierarbeit für die verstärkte Nutzung recycelter Baustoffe.
Der Baustoff-Hersteller Cemex Deutschland hat im Raum Berlin-Brandenburg acht seiner 14 Transportbetonwerke auf recycelten Beton umgestellt. R-Betone sind fachgerecht aufbereitete Bauabfälle. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Betonbruchstücke. Diese werden in Brechern und Prallmühlen auf die entsprechenden Korngrößen gebracht. Grundsätzlich kann Beton immer wieder recycelt werden. Dabei unterliegen diese R-Betone den gleichen Anforderungen wie herkömmlicher Beton. Außerdem haben sie die gleichen Frisch- und Festbetoneigenschaften wie normaler Beton.
Anpassung an Kundenbedürfnisse und Schonung natürlicher Ressourcen
Damit stärkt das Unternehmen nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern passt sich auch den Kundenbedürfnissen an. Dank der recycelten Bestandteile ist R-Beton ein wichtiger Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen. Die R-Betone für den Metropolmarkt Berlin stammen von Vertua, der globalen Marke von Cemex. Dazu gehören Transportbetone, Zemente, Zuschlagstoffe sowie Zusatzmittel. Anfang 2023 hat das Unternehmen die Marke Regenera gegründet, die Lösungen für die Kreislaufwirtschaft ermöglicht. Hier gibt es maßgeschneiderte Dienstleistungen.
Lösungen für die Kreislaufwirtschaft am Bau
Alle Maßnahmen vor Ort sind darüber hinaus Teil der globalen Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsstrategie "Future in Action" von Cemex. Damit fördert Cemex ressourcenschonende Kreislauflösungen. Zusätzlich will man mit dieser Strategie die Emissionen entlang des gesamten Produktlebenszyklus und der Wertschöpfungskette deutlich reduzieren. Bis zum Jahr 2050 ist das Ziel, ein Netto-Null-CO2-Unternehmen zu sein und dabei im globalen Umfang nachhaltige Lösungen und Produkte zu schaffen. Cemex arbeitet an der Kreislaufwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens und leistet Pionierarbeit, um die Nutzung von Abfällen und Reststoffen als alternative Roh- und Brennstoffe durch den Einsatz neuer Technologien zu erhöhen.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Auszubildende im Baugewerbe - Attraktivität steigert Zulauf [Aktuelles | 21.07.2022]
- Bauwirtschaft: Krisenbewältigung lenkt von Nachhaltigkeit ab [Aktuelles | 03.08.2022]
- Neu im Fußbodenbau: PRiF bietet endlich einheitliche Regeln [Aktuelles | 13.10.2022]
- Zementfreie Baustoffe: neuer Hoffnungsträger der Bauwirtschaft [Aktuelles | 09.11.2022]
- Serielles und modulares Bauen: neue Rahmenvereinbarung geplant [Aktuelles | 23.03.2023]
- Steigender Umsatz bei sinkendem Absatz - Parkett in der Krise [Aktuelles | 25.05.2023]
- 111 Jahre Uzin Utz: Campus mit neuen Lösungen der Bodenverlegung [Aktuelles | 13.10.2022]
- Förderprogramm für Wärmepumpen bleibt auch weiterhin stabil [Aktuelles | 05.01.2023]
- Exoskelette im Bauhandwerk - Innovationen im Test [Aktuelles | 09.06.2022]
- 14 Mrd. Euro: Neue Fördermittel für Neubau und Bestand in 2023 [Aktuelles | 03.11.2022]