Die Konjunktur im Malerhandwerk entwickelt sich seit Jahren positiv. Auch 2016 werden weitere Umsatzsteigerungen erwartet. Mit Produkt-Innovationen, Trend-Themen und Weiterbildung hat sich die Fachmesse “FAF – Farbe, Ausbau, Fassade” als Leitmesse für das Malerhandwerk bewiesen und an vier Tagen die gute Stimmung der Branche widergegeben. Erstmals präsentierten Hochschulen und Meisterschulen die Ergebnisse gemeinsamer Kooperationsprojekte.
Bereits seit einigen Jahren erfreut sich das Maler- und Lackiererhandwerk einer stabilen konjunkturellen Entwicklung, die selbst witterungsbedingte Ausfälle über den Jahresverlauf ausgleichen konnte. So hat sich auch 2015 dieser Trend fortgesetzt und der Branche erneut ein Umsatzplus beschert. Dies beweisen auch die stabilen Beschäftigten-Zahlen und die nur sehr schwach rückläufige Betriebsentwicklung. Dabei ist die Zahl der Insolvenzen eher gleichbleibend auf niedrigem Niveau.
Malerhandwerk profitiert durch Bauwirtschaft und Privatkundenbereich
Insgesamt ist die gute wirtschaftliche Lage vor allem auf die Impulse aus der Bauwirtschaft und das positive Konsumklima im Privatkundenbereich zurückzuführen. So trägt sicher auch das anhaltende Niedrigzinsniveau positiv zur Konjunktur im Malerhandwerk bei. Gebremst wird die wirtschaftliche Entwicklung lediglich durch den Rückgang der energetischen Gebäudesanierung durch Wärmedämmung an Fassaden. Hier hatte die Politik Versprechungen gemacht, die steuerlichen Anreize dann aber nicht umgesetzt.
FAF – Farbe, Ausbau & Fassade spiegelt gute Stimmung wider
Der wachsende Wettbewerbsdruck und die steigenden Preise machen der Branche etwas zu schaffen. Aber dennoch rechnet das Malerhandwerk durch den hohen Renovierungs- und Sanierungsbedarf mit einem weiteren Anstieg der Konjunktur in 2016. Diese Stimmung spiegelte auch auf der Fachmesse “FAF – Farbe, Ausbau & Fassade” wider, die Ende vergangener Woche in München eine äußerst positive Bilanz zog. 41.500 Fachbesucher aus 87 Ländern besuchten in den Münchner Messehallen die europäische Leitmesse im Malerhandwerk. Dabei galt das Interesse an den vier Tagen vor allem den Neuigkeiten der Angebotsgruppen Farben und Lacke, Decken-, Wand- und Bodenbeläge, Trockenbau sowie Werkzeuge. “Vom ersten Tag an ist unsere Messe von einer enormen Euphoriewelle getragen worden. Die tolle Unterstützung der Aussteller und die thematische Durchmischung der Hallen waren eine Schlüssel für den Erfolg”, freut sich Rainer König, Vorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). So war vor allem das Interesse an Trendthemen, wie schallschluckenden Tapeten, Natur-Lacken aus Soja-Öl und Farben für besseres Raumklima, erfahrungsgemäß besonders groß.
Großes Thema Nachwuchsarbeit
Ein Schwerpunkt setzte die FAF vor allem auf die Nachwuchsarbeit. Städtische Fach-, Meister- und Berufsschulen für Farbe und Gestaltung zeigten handwerkliche Leistungen auf höchstem Niveau. Außerdem präsentierten erstmals Hochschulen und Meisterschulen gemeinsam die Ergebnisse ihrer Kooperationsprojekte zum Thema Fassade. Dabei ging es zum einen um den Einsatz von Hanf für schnelles und kostengünstiges Bauen. Doch auch unterschiedliche zukunftsweisende Lösungsansätze für die Fassadengestaltung wurden im Rahmen der Weiterentwicklung der Gebäudehülle unter gestalterischen Gesichtspunkten gezeigt. Die Vorschläge zur dreidimensionalen Gestaltung von WDVS-Fassaden wurden von Caparol gefördert, um das kreative Entwicklungspotential zur unterstützen. “Die Fassade verändert sich, und die Anforderungen werden vielseitiger. Um dies in der Wärmedämmung gestalterisch und funktionell zu integrieren, haben wir das Projekt ‘Design trifft Funktion’ mitgestaltet”, erklärt Caparol-Geschäftsführer Guido Kuphal.
Doch auch sonst wurde die FAF dem Anspruch des Handwerks gerecht, den Nachwuchs fit für die “Baustellen der Zukunft” zu machen. So nutzte der Qualifizierungswettbewerb für die diesjährige EuroSkills im Dezember die Messe als Bühne. Gewonnen haben der Stuckateur David Reingen aus Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen und der Maler Johann Seifert aus Bad Schlema in Sachsen, die beide in Göteborg das deutsche Team verstärken werden. “Mit unserem Maler-Nationalteam haben wir gezeigt, dass uns vor der Zukunft nicht Bange sein muss. Wenn wir uns gemeinsam anstrengen, werden wir weiterhin qualifizierten Nachwuchs für unser Maler- und Lackiererhandwerk gewinnen” ist sich Karl-August Siepelmeyer, Präsident des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz sicher.
Die nächste FAF Farbe, Ausbau & Fassade findet vom 20. bis 23. März 2019 in Köln statt.
Aktuelle Bildergalerie:
Impressionen von der FAF – Farbe, Ausbau & Fassade