Malerische Wohnideen auf der Partnerkonferenz 2022
Anlässlich der siebenten Partnerkonferenz des Kooperationsnetzwerks Malerische Wohnideen trafen sich kürzlich unter dem Motto “Flanieren, Informieren und Networking” über 100 Partner. Das Ziel des Austausches bestand darin, die Gemeinschaft zu stärken, die Zusammenarbeit zu intensivieren und allgemein weitere Synergien zu schaffen. Schon seit dem Jahr 2004 bietet das Netzwerk Unterstützung und Austausch für innovative gestalterische Malerbetriebe.
Zwei Jahre lang konnten aufgrund der Corona-Pandemie nur Online-Treffen stattfinden. Der innovative Handwerksunternehmer Volker Geyer wollte deshalb die siebenten Jahreskonferenz seines Kooperationsnetzwerkes zu etwas Besonderem machen: Das Netzwerk Malerische Wohnideen fand am 26. und 27. März in Form eines internen Interior Design Kongresses statt. Dort trafen sich die Malerpartner und Produktpartner von Geyer im "Deutsche Bank Park", dem Frankfurter Waldstadion. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich unter dem Motto "Flanieren, Informieren und Networking" über professionelles Wohnhandwerk aus. Es ging um die Verwendung natürlicher und gesunder Wohnmaterialien und auch um die Gestaltung von Räumen im hochpreisigen Bereich. Präsentiert wurde auch die neue Kollektion von Designtapeten und Bodenbelägen aus Italien. Weitere Austauschthemen waren innovative Soundanlagen, sowie Licht- und Wärmekonzepte. Neben dem offenen Austausch der Malerbetriebe und Markenhersteller gab es Fachvorträge und Workshops. Der Spaß sollte ebenfalls nicht zu kurz kommen und so wurde neben der Stadionführung auch ein Biertasting angeboten.
Malerische Wohnideen für innovative Farb- und Raumgestaltung
"Mit dieser MW-Partnerkonferenz haben wir einen wichtigen Grundstein für unsere Zukunft gelegt", zieht Geyer das Fazit zum Interior Design Kongress. Dem Gründer des Kooperationsnetzwerks Malerische Wohnideen ging es neben dem Austausch über innovative Farb- und Raumgestaltung und dazugehörigen Materialien und Methoden noch um mehr: "Ziele waren die Stärkung unserer MW-Familie, die Intensivierung unserer Zusammenarbeit und das Erzeugen hochkarätiger Synergien." Auf der siebenten MW-Jahreskonferenz waren verschiedene MW-Produkt- und Dienstleistungspartner vertreten, wie Glamora, Loftec, Tisca, Cora, Ardex, Team Issler, Kalkkind, LED-Profielement, Caleido, Loftsonic, Noel & Marquet, MyCore, Topciment, Terralilia, Colours144 und Novasonar. Das MW-Interiorkonzept ist ein ganzheitliches Konzept, das immer wieder überprüft und weiterentwickelt wird. Es besteht aus einzelnen Modulen, die von den Markenunternehmen gebildet werden und die Vorteilspakete anbieten.
Unterstützung für Malerbetriebe
Bereits seit dem Jahr 2004 hat es sich das Kooperationsnetzwerk Malerische Wohnideen zur Aufgabe gemacht, gestaltungsorientierte Malerbetriebe zu unterstützen. Sie bieten Hilfe beim Marketing, bei der Vermarktung und der Verarbeitung von innovativen Oberflächen und Materialien und bei der Suche nach Trends. Außerdem bieten sie ihre Hilfe an, wenn sich ein Betrieb im Bereich der individuellen Wohnraumgestaltung gezielt positionieren möchte. Die MW-Partnerbetriebe kommen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein. Sie alle verfügen über Alleinstellungsmerkmale, die sie von anderen Betrieben abgrenzen und sie arbeiten regional. Das Kooperationsnetzwerk bietet die Möglichkeit des stetigen Austausches, die hierdurch entstehenden neuen Ideen führen zu positiven Effekten für alle Beteiligten.
Regelmäßiger Austausch im Netzwerk
Die Jahreskonferenz ist nicht der einzige Treffpunkt der MW-Partner. Regelmäßig findet ein Austausch auf Fachmessen, in Workshops oder internen Schulungen statt. Das Konzept des Malernetzwerkes lebt vom Austausch der Beteiligten untereinander, einem vertrauensvollen Umgang und einem langfristigen Erfahrungsaustausch. Die entstehenden Synergieeffekte sind das Hauptziel des Kooperationsnetzwerkes Malerische Wohnideen.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Baustelle in Zukunft: Roboterhund dokumentiert Baufortschritt [Aktuelles | 08.08.2022]
- 14 Mrd. Euro: Neue Fördermittel für Neubau und Bestand in 2023 [Aktuelles | 03.11.2022]
- Trübe Aussichten: Bauwirtschaft schlittert in eine Rezession [Aktuelles | 12.01.2023]
- Wohnungsbau in Not - erst 2023 wieder Trendwechsel [Aktuelles | 08.09.2022]
- Modulares Bauen hilft, Klimaziele zu erreichen [Aktuelles | 13.12.2022]
- Revolution Carbonbewehrung: weltweit erste Zulassung anstehend [Aktuelles | 26.01.2023]
- Moderne Personalbeschaffung: Digitalisierung im Heizungsbau [Aktuelles | 29.07.2022]
- Stabilere Lieferketten - dennoch Skepsis im Bauhandwerk [Aktuelles | 28.04.2023]
- Bauwirtschaft: Krisenbewältigung lenkt von Nachhaltigkeit ab [Aktuelles | 03.08.2022]
- Das Fliesenlegerhandwerk und das Problem mit dem Nachwuchs [Aktuelles | 22.07.2022]