Unsere Zeit ist immer stärker vom Internet geprägt. Aus diesem Grund ist es auch von größter Bedeutung, sich dieses für seinen Betrieb zu Nutze zu machen. Natürlich bedarf es einer gewissen zeitlichen und finanziellen Investition, doch am Ende zahlt sich jede Form des Marketings irgendwie aus. BauInfoConsult hat daher einmal die Maßnahmen analysiert, die von Architekten, Bauunternehmern und SHK-Installateuren am häufigsten für die eigene Vertriebs- und Marketingkommunikation genutzt werden.
Den größtmöglichen Erfolg hat man wohl, wenn man seine Kunden durch gute Arbeit überzeugt, die sich dann im besten Fall auch noch herumspricht. Dennoch ist das allein kein Garant für eine erfolgreiche Vertriebs- und Marketingstrategie. Dazu gehört viel mehr und genau das müssen sich Architekten, Bauunternehmer und SHK-Installateure stets vor Augen halten.
Das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult wollte das Vertriebs- und Marketingverhalten von Architekten, Bauunternehmern und SHK-Installateuren in einer telefonischen Befragung daher einmal genauer unter die Lupe nehmen. Dabei kam heraus, dass alle drei Gruppen insbesondere auf einen eigenen Internetauftritt viel Wert legen und dieses Instrument auch jeweils mehr als 40 Prozent pro befragte Gruppe nutzen. Aber auch Kundenpflege und Empfehlungsmarketing spielen für alle eine besondere Rolle und werden als unverzichtbar betrachtet.
Wenn man sich alle drei Gruppen im Detail betrachtet, wird aber auch schnell deutlich, dass jede Gruppe für sich wohl eigene Präferenzen hat. Diese sind allzu oft auch darin begründet, wie viel Zeit das jeweilige Vertriebs- und Marketinginstrument in Anspruch nimmt. So sind es speziell die Architekten, die hauptsächlich mit dem Tool Internet arbeiten. Das liegt unter Umständen wohl auch daran, dass ein Architekt natürlich viel Zeit im Büro verbringt und damit auch ganz anderes mit dem Medium Internet arbeiten kann, als beispielsweise der Bauunternehmer auf der Baustelle. So sind für den Architekten vor allem Pressearbeit und soziale Netzwerke wichtige Hebel.
Bauunternehmer und SHK-Installateure greifen dagegen wesentlich häufiger auf indirekte Maßnahmen zurück. Dazu gehören Presseberichte und Anzeigenschaltungen. Dies erspart den Bauunternehmern und SHK-Installateuren nicht nur Geld sondern vor allem auch Zeit, die sie allzu oft eben auf Baustellen verbringen.
Weitere Informationen:
Marketing im Meistertipp