Mauerwerk-Bauweise günstiger als Beton und Holz

Bild zu: Mauerwerk-Bauweise günstiger als Beton und Holz
Foto: Roland Riethmüller

Im Hausbau spielen die Baukosten eine tragende Rolle. Doch welche Bauweise ist am kostengünstigen? Diese Frage hat sich die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) gestellt und das Bauen mit Mauerwerk der Beton- und Holzbauweise gegenüber gestellt. So zeigt sich, dass sowohl bei den Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche als auch bei der Außenwandfläche teilweise deutliche Kostenunterschiede bestehen.

Die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) in Kiel hat die drei Bauweisen Mauerwerk, Beton und Holz hinsichtlich der Baukosten genauer unter die Lupe genommen. So geht aus dem repräsentativen Kostenvergleich hervor, dass das massive Bauen mit Mauerwerk im Bezug auf Kosten pro Quadratmeter Außenwandfläche in Höhe von 336 Euro rund acht Prozent günstiger als das Bauen mit Beton (365 Euro) und etwa elf Prozent günstiger als die Holzbauweise (374 Euro) ist. Für die Studie wurde ein sogenanntes Typenhaus als freistehendes Einfamilienhaus mit einer 146qm großen Wohneinheit auf zwei Vollgeschossen mit vier bis fünf Wohnräumen simuliert. Dabei wurden die Kosten pro Quadratmeter Außenwand und pro Quadratmeter Wohnfläche jeweils mit und ohne Unterkellerung miteinander verglichen. Um die Daten weniger durch extreme Werte zu beeinflussen, wurde der Median-Wert statt des Mittelwertes verwendet.

Bei den Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche ohne Keller sind die Kostenunterschiede nicht mehr ganz so deutlich. So liegt die Verwendung von Mauerwerk mit den vier Steinarten Ziegel, Kalksandstein, Poren- und Leichtbeton bei 1.624 Euro und damit gegenüber der Betonbauweise mit 1.668 Euro um rund 2,7 Prozent und gegenüber der Holzbauweise mit 1.692 Euro um 4,2 Prozent günstiger. Bei Unterkellerung hat die ARGE einen Wert von 1.830 Euro als durchschnittliche Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche ermittelt. Damit liegt das Mauerwerk immer noch 2,7 Prozent günstiger als die Betonbauweise mit 1.874 Euro und 4,3 Prozent günstiger als die Holzbauweise mit 1.909 Euro.

Zur Bewertung wurden sowohl aktuelle Preisabfragen von Bauwirtschaft, Bauträgern und Fertighausanbietern, sowie eigene Auswertungen und allgemeine Statistiken verwendet. Zusatzkosten für beispielsweise Putz und Fenster wurden in allen Bauweisen mit gleicher Ausgangsbasis verwendet.

Kommentare

0 0 votes
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel?
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Umbau-Neubau

Bitte um Info Wände aus Mauerwek zum Vergleich Betonwände

Umbau-Neubau

Bitte um Info Wände aus Mauerwek zum Vergleich Betonwände

Umbau-Neubau

Bitte um Info Wände aus Mauerwek zum Vergleich Betonwände

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen?

Dann melden Sie sich doch gleich an zum kostenlosen E-Mail-Newsletter und lassen sich über weitere Neuigkeiten wöchentlich informieren!

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.

Das könnte Sie auch interessieren

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr mit unserem kostenlosen Newsletter. So werden Sie frühzeitig über anstehende Veranstaltungen informiert und bleiben immer auf dem neusten Stand.

Hinweis: Sie können den Newsletter von meistertipp.de jederzeit und kostenfrei abbestellen. Ihre Daten werden nur zum Versand des Newsletters genutzt. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzer-Daten finden Sie in unserer Datenschutz-Erklärung.