Mauerwerk-Bauweise günstiger als Beton und Holz

News | Frank Kessler | 26.08.2015
Bild zu: Mauerwerk-Bauweise günstiger als Beton und Holz
Foto: Roland Riethmüller

Im Hausbau spielen die Baukosten eine tragende Rolle. Doch welche Bauweise ist am kostengünstigen? Diese Frage hat sich die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) gestellt und das Bauen mit Mauerwerk der Beton- und Holzbauweise gegenüber gestellt. So zeigt sich, dass sowohl bei den Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche als auch bei der Außenwandfläche teilweise deutliche Kostenunterschiede bestehen.

Die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) in Kiel hat die drei Bauweisen Mauerwerk, Beton und Holz hinsichtlich der Baukosten genauer unter die Lupe genommen. So geht aus dem repräsentativen Kostenvergleich hervor, dass das massive Bauen mit Mauerwerk im Bezug auf Kosten pro Quadratmeter Außenwandfläche in Höhe von 336 Euro rund acht Prozent günstiger als das Bauen mit Beton (365 Euro) und etwa elf Prozent günstiger als die Holzbauweise (374 Euro) ist. Für die Studie wurde ein sogenanntes Typenhaus als freistehendes Einfamilienhaus mit einer 146qm großen Wohneinheit auf zwei Vollgeschossen mit vier bis fünf Wohnräumen simuliert. Dabei wurden die Kosten pro Quadratmeter Außenwand und pro Quadratmeter Wohnfläche jeweils mit und ohne Unterkellerung miteinander verglichen. Um die Daten weniger durch extreme Werte zu beeinflussen, wurde der Median-Wert statt des Mittelwertes verwendet.

Bei den Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche ohne Keller sind die Kostenunterschiede nicht mehr ganz so deutlich. So liegt die Verwendung von Mauerwerk mit den vier Steinarten Ziegel, Kalksandstein, Poren- und Leichtbeton bei 1.624 Euro und damit gegenüber der Betonbauweise mit 1.668 Euro um rund 2,7 Prozent und gegenüber der Holzbauweise mit 1.692 Euro um 4,2 Prozent günstiger. Bei Unterkellerung hat die ARGE einen Wert von 1.830 Euro als durchschnittliche Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche ermittelt. Damit liegt das Mauerwerk immer noch 2,7 Prozent günstiger als die Betonbauweise mit 1.874 Euro und 4,3 Prozent günstiger als die Holzbauweise mit 1.909 Euro.

Zur Bewertung wurden sowohl aktuelle Preisabfragen von Bauwirtschaft, Bauträgern und Fertighausanbietern, sowie eigene Auswertungen und allgemeine Statistiken verwendet. Zusatzkosten für beispielsweise Putz und Fenster wurden in allen Bauweisen mit gleicher Ausgangsbasis verwendet.

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.
  (Geschrieben von Manfred Teschke am 13.11.2021 )

Bitte um Info Wände aus Mauerwek zum Vergleich Betonwände

Das könnte Sie auch interessieren.