Mehr BIM-Standardisierung: neue Normungsroadmap vorgestellt

News | Frank Kessler | 26.11.2021
Mehr BIM-Standardisierung: neue Normungsroadmap vorgestellt
Foto: Roland Riethmüller

Diese Woche wurden die Ergebnisse der Normungsroadmap zum Thema BIM vorgestellt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die Arbeiten in Auftrag gegeben. Rund 70 Experten waren interdisziplinär an der Ausarbeitung beteiligt. Gezeigt werden sollen die Voraussetzungen für eine breite Anwendung von Building Information Modeling in der Praxis. Insgesamt soll damit vor allem auch das Bauen effizienter gemacht werden.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat am 24. November die neue Normungsroadmap zum Thema Building Information Modeling (BIM) vorgestellt. Ausgearbeitet wurde sie in anderthalb Jahren von 70 Experten der unterschiedlichsten Branchen. Ziel ist die strategische Ausrichtung unter Einbeziehung der Partner aus Gesellschaft, öffentlicher Hand, Wissenschaft und Wirtschaft. "Building Information Modeling (BIM) ist einer der vielversprechendsten Ansätze, Bauen effizienter und leistungsfähiger zu machen” erklärt Daniel Schmidt, Mitglied des DIN-Vorstandes. “Damit die Zusammenarbeit funktioniert, ist der zuverlässige Informationsaustausch zwischen verschiedenen Systemen notwendig." Die Grundlage bilden nationale, europäische und internationale Normen. Sie sollen die einheitlichen Anforderungen an die unterschiedlichen Systeme definieren, so Schmidt weiter.

Normungsroadmap gibt Leitlinien für eine Standardisierung

Die Voraussetzungen für eine breite Anwendung von Building Information Modeling werden durch die neue Normungsroadmap aufgezeigt und setzen einen Rahmen für eine proaktive, strategische und zielsichere Standardisierung. Sie gibt einen Überblick über die BIM-Normen und zeigt auf, wie Baunormen geprüft und angepasst werden können, damit sie BIM-fähig werden. Außerdem formuliert die Roadmap Handlungsempfehlungen für die Standardisierung und Normung. Vorgeschlagen wird eine umfangreiche Digitalisierung der Attribute und Merkmale für die Baunormen und die Erstellung einer Bauteilobjektbibliothek auf der Basis von openBIM-Modellen. Um die aktuellen Normen und auch die zukünftigen Normen BIM-fähig zu machen, sollen die Inhalte maschinenlesbar und maschinenausführbar sein. Dabei soll sich die Normung stärker an Anwendungsfällen orientieren. So soll sichergestellt werden, dass neue Normungsthemen durch konkrete Abläufe und Prozesse identifiziert werden können.

Neue Chance zur Standardisierung von BIM

Die Präsentation der Normungsroadmap ist der Anfang für die bevorstehende Umsetzung der Handlungsempfehlungen. DIN lädt interessierte Fachleute dazu ein, an der gemeinsamen Normungsarbeit mitzuwirken. Hier können sie ihr Wissen um die Normung einbringen. Um geänderte Anforderungen zu berücksichtigen, wird die Roadmap ständig aktualisiert. Durch die Normungsroadmap BIM ist jetzt ein strategischer Fahrplan entstanden, um Building Information Modeling zu standardisieren und eine breite Anwendung zu ermöglichen.

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren.