Neue Normungsroadmap soll endlich Standards für BIM schaffen

News | Frank Kessler | 09.07.2020
Neue Normungsroadmap soll endlich Standards für BIM schaffen
Foto: Roland Riethmüller

Durch Building Information Modeling (BIM) wird das Bauen leistungsfähiger und effizienter. Die Kernidee des Prinzips ist dabei die komplette Digitalisierung der verschiedenen Phasen der Bauwerke, um so günstiger, fehlerfreier und effizienter zu arbeiten. Dazu sind jedoch klare Schnittstellen notwendig. Da diese bisher nicht vorliegen, wird nun eine Normungsroadmap erarbeitet. Das soll die Verbreitung und Akzeptanz für digitales Bauen steigern.

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat mit der Erarbeitung einer Normungsroadmap zum Thema Building Information Modeling (BIM) begonnen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden dabei die Inhalte der Roadmap zusammen mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), buildingSMART und Building Information Modeling ausgearbeitet. Das Ziel besteht darin, unter Einbeziehung der relevanten Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft eine strategische Ausrichtung der Standardisierung und Normung zu entwickeln. Damit soll eine breite Anwendung von Building Information Modeling in Deutschland gefördert werden. Nur mit Normen und Standards kann das System gelingen.

DIN-Normenausschuss Bauwesen erarbeitet die Roadmap-Inhalte

BIM ist sehr vielversprechend und bringt vielfältige Ansätze, um das Bauen leistungsfähiger und effizienter zu machen. Der Kern der Methode ist die komplette Digitalisierung von Bauten im Bereich Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsphase. Außerdem sollen dadurch Fehler verhindert werden. Dazu sind jedoch offene Schnittstellen nötig, damit die gemeinsame Arbeit aller BIM-Anwender ermöglicht werden kann. Die Einarbeitung der Roadmap-Inhalte wird im Fachbereich 13 des DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) unter Einbeziehung weiterer DIN-Normenausschüsse erfolgen. In diesem Fachbereich sind die interessierten Kreise und relevanten Akteure vertreten. Das betrifft insbesondere die Experten aus dem VDI, buildingSMART und BIM Deutschland. Der NABau-Fachbereich hat die Aufgabe, den Normungsbedarf zu identifizieren und außerdem die strategische Ausrichtung der Normung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu definieren und Handlungsempfehlungen für die Zukunft auszuarbeiten.

Die Normungsroadmap soll Standards setzen

Die Aufgabe der Roadmap ist es, die Voraussetzungen aufzuzeigen, die für die Entwicklung einer breiten Anwendung in der Praxis notwendig sind. Der Fachbereich wird die ausgearbeiteten Inhalte der Normungsroadmap der Fachöffentlichkeit vorlegen. Ziel ist es, diese zu kommentieren und darüber in einem öffentlichen Workshop zu diskutieren. Nach erfolgter Prüfung und Einarbeitung der Kommentare erfolgt die anschließende Veröffentlichung der Normungsroadmap BIM. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Damit trägt DIN wesentlich dazu bei, die Marktfähigkeit von Standardlösungen zu unterstützen.

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.
  (Geschrieben von Rene Kreil am 11.07.2020 )

Es ist doch schon eine ganze Menge genormt um zu starten. (IFC, StlB, Gaeb...)

Noch ein bisschen REB update und dann einfach machen. 

Wenn sich unsere Kollegen auf dem Bau so anstellen würden wie wir bei der Digitalisierung. 

Das könnte Sie auch interessieren.