Um digitales Planen, Bauen und Betreiben mit BIM (Building Information Modeling) erfolgreich ausführen zu können, bedarf es neuer Qualifikationen. Zur Sicherung einer gleichbleibend hohen Qualität dieser BIM-Weiterbildung wurden die internationalen Anforderungen nun gebündelt und in einen Standard gebracht. Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung können Teilnehmer die erworbenen BIM-Kenntnisse den diversen Auftraggebern vorweisen.
In öffentlichen Ausschreibungen werden zunehmend Kenntnisse im Umgang mit Building Information Modeling (BIM) gefordert. Durch die Entwicklung des Weiterbildungsstandards von buildingSMART International, dem sogenannten Professional Certification Program, haben Fort- und Weiterbildungszentren einen verlässlichen Rahmen, um die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln. So ist es für die Kursteilnehmer in Zukunft kein Problem, die erworbenen BIM-Fertigkeiten mittels eines Zertifikats nachzuweisen, das sie nach dem erfolgreichen Abschluss einer BIM-Weiterbildung erhalten.
Eine Weiterbildung mit Zukunft
Der von buildingSMART und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) entwickelte Standard ist inzwischen für 15 Nationen weltweit geplant. Neben vielen europäischen Ländern sind das auch Russland, Japan oder das Vereinigte Königreich. Um den internationalen Standard halten zu können, gibt es einen Rahmenplan für die Weiterbildung. Der BIM-Basiskurs dauert zwei Tage, die anschließende Prüfung kann mittels Online-Tool von buildingSMART International abgelegt werden. Inzwischen gibt es viele Interessenten, die eine BIM-Weiterbildung anbieten möchten. Bisher existieren 15 Anbieter des BIM-Zertifizierungskurses in Deutschland, viele weitere Schulungsabteilungen von Unternehmen, aber auch Hochschulen, werden gerade auf Eignung geprüft.
Vermittelte Inhalte im Überblick
Um eine Zertifizierung für die BIM-Weiterbildung zu erhalten, müssen die Teilnehmer über in Entwicklung befindlichen Normen Bescheid wissen. Natürlich ist auch das Wissen über bestehende Normen ein Bestandteil des Basis-Kurses. Neben rechtlichen Grundlagen im Bezug auf BIM, müssen auch die verschiedenen Anwendungsformen und die Implementierung von BIM in Projekten vermittelt werden. Um eine hohe Qualität der Zertifizierung zu gewährleisten, erfolgt eine Listung von neuen Weiterbildungsanbietern erst nach eingehender Prüfung durch buildingSMART. Zudem legen buildingSMART und VDI Wert auf die Neutralität der verwendeten Software in der Weiterbildung. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Informationen in den diversen Projekten von BIM, die herstellerneutral vermittelt werden.
In nur kurzer Zeit ist die Möglichkeit zur zertifizierten Weiterbildung im Bereich BIM sehr gut angenommen worden. In jedem Fall wird eine BMI-Weiterbildung die Kompetenz in Sachen Digitalisierung stärken und für eine stabile Weiterentwicklung des Wirtschaftszweiges Bau sorgen.