Nicht alle Handwerker bestellen online
Nur sehr langsam gewinnt auch im Baugewerbe der Einkauf per E-Commerce etwas stärker an Bedeutung. Doch gibt es immer noch Gewerke, die eher auf traditionelle Kanäle setzen. So auch die Fliesenleger, die vor allem den klassischen Kontakt zum Kundenberater bevorzugen. Nach einer aktuellen Umfrage ist vor allem die telefonische Bestellmöglichkeit beim Fachhändler der stärkste Vertriebskanal.
Wo bestellt das Kleinhandwerk seine Materialien? Dieser Frage ist das Marktforschungsinstitut BauInfoConsult nachgegangen. In einer telefonischen Umfrage wurden 150 Fliesenleger und Bodenleger mit bis zu vier Mitarbeitern nach ihrer Präferenz beim Einkauf von Material befragt. Das Ergebnis ist eindeutig.
Fliesenleger kaufen kaum online
Digitalisierung am Bau wird zwar immer wichtiger, ist jedoch im Kleinhandwerk noch in weiter Ferne. Der Anteil der Fliesenleger, die in Online-Shops bestellen, liegt im Promille-Bereich und lediglich drei Prozent der Fliesenleger bestellt per E-Mail. Mit 44 Prozent bestellen Fliesenleger zu einem großen Anteil direkt im Laden. Offenbar ist dabei die Vielfalt an Farb- und Materialvarianten bei Fliesen und Bodenbelägen der Grund, weshalb so viele Bestellungen über den spezialisierten Fachhandel oder Baustoff-Fachhändler laufen.
Telefonische Bestellung im Fliesenlegerhandwerk am beliebtesten
Die meisten Bestellungen erfolgen jedoch telefonisch. So schätzen mit 53 Prozent über die Hälfte der befragten Fliesenleger den persönlichen Kontakt mit dem Fachhändler. Denn während das mobile Internet im Handwerk beruflich noch sehr selten eingesetzt wird, hat sich das Mobiltelefon als Kommunikationsinstrument vollständig durchgesetzt. Im Gegensatz zur Internetbestellung können bei der telefonischen Bestellung Rückfragen gestellt werden und eine persönliche Beratung in Anspruch genommen werden.
Das könnte Sie auch interessieren.
- Starker Preisanstieg Pellets - dennoch 40 Prozent Preisvorteil [Aktuelles | 29.06.2022]
- Gebäudeenergiegesetz: bei Novellierung auch Betrieb beachten [Aktuelles | 16.02.2023]
- Kritik an Ersatzbaustoffverordnung: Säulenversuch zu teuer [Aktuelles | 22.03.2023]
- Reichstag, Elbphilharmonie & Co - was heute zu zahlen wäre [Aktuelles | 13.09.2022]
- Neues Sofortprogramm Gebäudesektor - viel Lob und Kritik [Aktuelles | 19.07.2022]
- Chancen verschlechtert: Nachfolge im Handwerk bedroht [Aktuelles | 23.08.2022]
- Tarifverhandlung Malerhandwerk - erste Runde ohne Ergebnis [Aktuelles | 31.08.2022]
- Neuer Tarifvertrag: Bauhauptgewerbe bietet Inflationsausgleich [Aktuelles | 02.02.2023]
- Instagram hält Einzug im deutschen Baugewerbe [Aktuelles | 08.06.2022]
- Baukonjunktur schwächelt - Zukunftssorgen im Handwerk steigen [Aktuelles | 10.10.2022]