In Deutschland gibt es ziemlich genau eine Million Handwerksbetriebe. Diese sind dazu verpflichtet, Mitglied in einer der 53 bundesdeutschen Handwerkskammern zu sein. Die Höhe dieser Pflichtmitgliedschaft richtet sich nach verschiedenen Kammertarifen und ist abhängig vom Umsatz des Betriebes. In einer aktuellen Umfrage wurden Handwerker kürzlich befragt, wie zufrieden sie mit ihrer Handwerkskammer sind. Das Ergebnis überrascht!
Was denken die Handwerksbetriebe über ihre verpflichtende Mitgliedschaft bei der Handwerkskammer? Diese Frage hat die Handwerks-App Craftnote fast 3.900 Chefs von handwerklichen Betrieben gestellt. Das Fazit zeigt, so sagt der Craftnote-Entwickler Gleb Christoffel, dass eine Zusammenarbeit viel Potenzial hat, obwohl bereits eine grundsätzliche Zufriedenheit vorherrscht.
Sehr geringe Unzufriedenheit über Handwerkskammern
Das Negative vorweg: Lediglich 6,6 Prozent der Teilnehmer waren mit den Handwerkskammern unzufrieden. Das steht in hartem Kontrast zu den auf öffentlichen Netzwerken und den Medien wiedergegebenen Berichten. Positiven Anklang findet die Handwerkskammer bei über 50 Prozent der teilnehmenden Handwerker. Der Rest, nämlich fast 42 Prozent haben zur Handwerkskammer eine neutrale Meinung. Die Frage, ob sie ihre Mitgliedschaft kündigen würden, wenn sie könnten, beantworteten sogar 77 Prozent der Handwerksbetriebe aus den verschiedenen Gewerken mit einem Nein.
Positive Stimmung aber kaum Kontakt?
Trotz der guten Grundeinstellung zu der jeweiligen Handwerkskammer stellte sich in der Umfrage heraus, dass über die Hälfte der befragten Handwerker noch gar keinen Kontakt zur Handwerkskammer hatten. Noch mehr, nämlich 63 Prozent sagten zudem, dass sie gar kein Interesse an der jeweils aktuellen Angebotspalette der Handwerkskammern hätten. Die Zahl derjenigen, die solche Angebote in Anspruch genommen hätten und damit sehr zufrieden waren, beläuft sich dagegen auf fast 84 Prozent.
Wünsche und Schlussfolgerungen
Werden die Chefs der Handwerksbetriebe gefragt, so wünschen sie sich mehr Transparenz von den Handwerkskammern. In diesem Zusammenhang nannten sie die Offenlegung der Finanzen der Handwerkskammern. Der Wunsch nach einem engeren Kontakt zwischen Handwerkskammer und Betrieb war ebenfalls ein Anliegen während der Umfrage. „Unsere Umfrage zeigt, dass das Angebot der Handwerkskammern im Handwerk gut ankommt, aber nicht alle Handwerker erreicht”, fasst Craftnote-Entwickler Christoffel das Ergebnis zusammen. “Wir sehen hier viel Potenzial für eine vielversprechende Zusammenarbeit.“