Für viele Deutsche ist der Bau oder Kauf eines Eigenheims eine große finanzielle Belastung, die exakt durchkalkuliert wird. Um unvorhersehbare Kosten durch Baumängel zu vermeiden, beauftragen daher immer mehr Bauherren zur Qualitätskontrolle einen unabhängigen Sachverständigen. Alleine der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau (VQC) ermittelte 2014 einen Anstieg um 35 Prozent auf 2.500 geprüfte Einfamilienhäuser.
Bereits kleinste Unachtsamkeiten können erhebliche Baumängel nach sich ziehen. Da viele Bauherren jedoch finanziell kaum Spielraum haben, stellen solche Schäden durch Baumängel ein unkalkulierbares Risiko dar. Aus diesem Grund nehmen immer mehr private Bauherren zur Qualitätskontrolle die Dienste eines unabhängigen Sachverständigen bereits während des Bauprozesses in Anspruch. So bieten die VQC-Sachverständigen vier Qualitätskontrollen, sowie ein Luftdichtigkeits-Test (Blower-Door) inklusives eines Qualitäts-Zertifikats.
„Baumängel verursachen Schäden – Schäden verursachen Kosten: und genau diese möglichen Zusatz-Kosten können Bauherren-Familien finanziell ruinieren“, weiß VQC-Vorsitzender Dipl. Ing Udo Schumacher-Ritz. So hat alleine der VQC als einer der führenden Sachverständigen-Organisationen der Bauwirtschaft mit seinen Mitgliedern den Bau von über 2.500 Eigenheime begleitet. Dies entspricht einem Anstieg von 35 Prozent zum Vorjahr.