Recycling von Bauschaumdosen: Nachwuchskräfte sensibilisieren

News | Frank Kessler | 24.02.2023
Recycling von Bauschaumdosen Nachwuchskräfte sensibilisieren
Foto: PDR

Das große Ziel der heutigen Zeit besteht darin, Ressourcen nicht zu verschwenden und nachhaltig einzusetzen. Um diesen Vorsatz frühzeitig in der Bauwirtschaft zu verankern, sollen in diesem Jahr verstärkt Nachwuchskräfte für das Recycling von Bauschaumdosen begeistert werden. Denn vor allem in der Ausbildung ist es wichtig, dass auch Umweltlösungen vermittelt werden. Der Verwerter PDR plant daher, auf der BAU in München speziell über dieses Thema zu informieren.

Recycling ist auf der Baustelle noch immer keine Alltäglichkeit. Noch immer werden leere Bauschaumdosen zu häufig im Baumischabfall entsorgt, statt sie einer entsprechenden Verwertung zuzuführen. Aus diesem Grund besteht das diesjährige Ziel des mittelständischen Recyclingunternehmens PDR auf der BAU München darin, Nachwuchshandwerker für die Rückgabe von Bauschaumdosen zu sensibilisieren. Über ein spezielles E-Learning sollen die Ausbildungen in den beruflichen Ausbildungszentren mit entsprechenden Unterrichtsmaterialien ergänzt werden. "Wir setzen große Hoffnungen auf junge Heranwachsende, die künftig als Firmenchefs oder als Fachkräfte arbeiten werden”, erklärt die PDR-Marketingverantwortliche Annette Schnauder den neuen Schwerpunkt. “Fridays for Future haben gezeigt, dass Klimaschutz für diese Generation eine Herzensangelegenheit ist." Daher sei es besonders wichtig, dass bereits während der Ausbildung die vorhandenen Informationen zu Umweltlösungen vermittelt werden. Denn nur ein gut informierter Mitarbeiter könne über die richtige Entsorgung entscheiden.

Bauschaumdosen mit E-Learning flankieren

Vier humorvollen Zeichentrickfilme sollen im E-Learning erklären, wie die Rückgabe funktioniert. Zum Abschluss eines jeden Films gibt es ein Quiz. Wer die Fragen nicht richtig beantwortet, erhält eine Erklärung und kann es nochmals versuchen. Erst wenn alle Fragen richtig beantwortet sind, erhält der Nutzer ein persönliches Schulungszertifikat. Jede Handwerkerin und jeder Handwerker kann unabhängig vom Alter das E-Learning nutzen. Nach Meinung von PDR ist das die richtige Ergänzung zur PU-Sicherheitsschulung. Diese wird ab August 2023 wieder Pflicht für jeden Handwerker, der professionell mit Bauschaumdosen arbeitet. Das E-Learning ist kostenlos. Es funktioniert problemlos mit jedem Tablet oder Computer.

Motivationshilfe zum Recycling für Nachwuchskräfte

Um auch die Azubis zu motivieren, hat die PDR eine Aktion zum Mitmachen gestartet. Wer von März bis Mai 2023 die meisten Bauschaumdosen im Betrieb sammelt, bekommt einen Zuschuss für die Klassenkasse oder für eine Klassenfahrt. Ausgezeichnet werden die ersten drei Schulklassen mit den meisten Dosen. Dabei lernen sie auch, warum das Recycling von Bauschaumdosen überhaupt so wichtig ist. Denn das liegt an dem Verpackungsgesetz. PU-Schaumdosen müssen getrennt erfasst und recycelt werden. Auf keinen Fall dürfen die Dosen im Gelben Sack, in Baumischcontainer oder im Restmüll landen. PDR bietet für die Entsorgung die perfekte Lösung an. Hier erfolgt eine 95-prozentige Verwertung.

Aktuelle Kommentare zum Beitrag.

Das könnte Sie auch interessieren.